dem Titel „Zukunftsplan Burgenland“ dient dabei mit klar definierten Maßnahmen und Zielen als grundlegender Fahrplan. Wichtige Schwerpunkte sind faire Einkommen, Gesundheit und Pflege, Bio und Klimaschutz
Turnstunde im Lehrplan verankert haben, stockt deren Ausbau in den anderen Bundesländern nicht zuletzt aufgrund fehlender personeller Ressourcen. Eine Studie der WHO belege, dass 70 % der Buben und sogar 80 %
das Angebot Ungarns einer Wasserzuleitung von der Mosoni-Donau für die Dotierung und die Grundwasseranreicherung des Seewinkels anzunehmen. Beide Lösungsansätze seien in der Machbarkeitsstudie behandelt
Details zusammen den sportlichen Erfolg der SportlerInnen aus, unterstrich Meixner. Der ÖLV hat aufgrund der positiven Entwicklung des Leichtathletiksports im Burgenland in den vergangenen Jahren entschieden
prämieren. Im Laufe der Geschichte des Wettbewerbes wurden die Beurteilungskriterien mehrmals grundsätzlich überarbeitet und regelmäßig an sich verändernde Herausforderungen angepasst. Von Anfang an ging
sogenannte „Erbse“ war früher als Konservenfabrik für viele Menschen der Region Arbeitsstätte und aufgrund der Größe auch ein gesellschaftlicher Mittelpunkt der Gemeinde. Es hat in den vergangenen Jahren
ganzheitlichen Denkansatz: Gesunde Böden und eine intakte Umwelt für die nachfolgenden Generationen seien Grund genug, hier die Weichen für die Zukunft zu stellen. Bio und Regionalität müssten als ein Ganzes gesehen
Österreicher, denken, wenn sie vom Burgenland hören, an den Wein“ so Tunkel und weiters: „ Aus diesem Grund haben wir auch federführend dieses Weitourismuskonzept entwickelt. Die südburgenländischen Kellerstöckl
des größten Freizeitparks Österreichs aufgenommen. „Die Gastronomie eines Freizeitparks ist grundsätzlich Systemgastronomie. Wir legen jedoch ein großes Augenmerk auf einen hohen Anteil an Frischware
Loipersdorf-Kitzladen, Markt Allhau und Wolfau. Im Sommer 2018 kam es zu besonders massiven Schäden auf Grund von Überschwemmungen entlang der beiden Bäche. Von Grafenschachen bis Wolfau waren die Ortszentren