der Wildbienen verzeichnet. Viele Bienenarten in Europa und Österreich gelten derzeit bereits als gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Zu den größten „Feinden“ der Bienen zählen Pestizide, die fort
fassen. Keine Frau bleibt länger bei uns als notwendig“, berichtete Gabriele Arenberger aus ihrer Erfahrung: „Wir merken: Die Zahl der Frauen, die bei uns Schutz suchen, wird geringer aber die Aufenthaltsdauer
Kopf soll eingedämmt und das Abfallaufkommen deutlich reduziert werden. Ebenso sollen nachhaltige Verfahren in Unternehmen sowie in der öffentlichen Beschaffung eingeführt werden. Und schließlich soll auch
Anforderungen und Belastungen des Alltags umgehen zu können. Sie sind Orte, an denen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen Eltern, Familien und werdenden Eltern stattfindet und die soziale Kompetenz gefördert
und sozialer Integration verwendet. Mittlerweile findet das Projekt an acht Volksschulen statt. Ungefähr 30% der Kinder haben Migrationshintergrund. b. Volksschule Mattersburg Projekt „Miteinander“ : Zwei
l Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora), regelt den internationalen Handel von gefährdeten Arten sowie daraus entstehenden Erzeugnisse. Durch die Umsetzung der Konvention werden über 3.000
Hälfteeigentümer der zu fördernden Liegenschaft sein. Bei Ehegattinnen und Ehegatten, Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten oder eingetragene Partnerinnen und eingetragene Partner genügt gemeinsames Hälfteeigentum [...] Feuchtigkeitsschutzes von Fenstern, Außentüren, Außenwänden, Dächern, Kellerdecken, Decken über Durchfahrten oder von obersten Geschoßdecken Maßnahmen zur Verminderung des Energieverlustes , des Energie [...] mindestens 80 cm aufweisen, der Sanitärraum einen unverbauten Wendekreis von 150 cm Durchmesser hat, unterfahrbare Waschbecken installiert und bodengleiche Duschen ohne Schwellen eingebaut werden. Aufgrund baulicher
Brennstoffe). Eine allfällige Kontrolle der Mängelbehebung, die Eintragung einer Anlage in die HKADB, Anfahrtskosten sowie die Einsichtnahme ins Prüfbuch durch die zuständige Überwachungsstelle können gesondert [...] rte und Abgasverluste für den Betrieb von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken Anlage 1 - Verfahren der EG-Baumusterprüfung Anlage 8 - Emissionsgrenzwerte für mittelgroße Feuerungsanlagen Anlage 9
roter Faden durch die Arbeiten von Marina Horvath und wird dem Betrachter als Erkenntnis gebende Erfahrung angeboten. Es bedarf Zeit zu erforschen, welche Prozesse sich aus den Formen von Marina Horvaths
den Gutschein in der Höhe von 2.000 Euro für den dritten Platz an Stefanie Wertner und ihren Lebensgefährten. Bildtext Heizkessel_Casting_04: Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und