Ländliche Struktur Referat Güter-, Forst- und Radwege Hauptreferat Ländliche Struktur Bitte wählen Sie aus diesen Themen Referat Güter-, Forst- und Radwege Referat Landesforstinspektion Referat Ländliche [...] Ländliche Neuordnung Referat Ländliche Struktur; Außenstelle Süd Referat Güter-, Forst- und Radwege Referatsleiterin: DI Kerstin Lanmüller, BSc Telefon: 057-600/6556 E-Mail: post.a5-laendliche-struktur(at)bgld
Schlüsselprojekte der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie. „Seit 2022 wird seitens des Landes das Radwege-Attraktivierungsprogramm auf Hochtouren vorangetrieben - und das sehr erfolgreich“, wie Verkehrslandesrat [...] werden in fünf Jahren rund 25 Millionen Euro im Bereich des Alltagsradfahren investiert, um die Radwege landesweit auf neuesten Stand zu bringen. Ein Leuchtturmprojekt im letzten Jahr war die Errichtung [...] jetzt eine Fahrradstraße. Im Bereich des Flughafens in Punitz wurde am sehr beliebten Weinidylle Radweg B57 eine, die Landesstraße begleitende Radverbindung errichtet. Was bedeutet das für die Verkehr
sued@burgenland.info Zum Herunterladen der Fotos klickmen Sie auf die folgenden Links: Radweg_1 Radweg_2 Bildtext Radweg_1: Gruppenbild von der Eröffnung neuer Mountainbike-Route(n) Burgenland-Trails mit (v [...] Didi Tunkel (GF Burgenland Tourismus) und Andreas Leitner (GF Reduce Gesundheitsresort). Bildtext Radweg_2: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung. Bildquelle:
Kultur & Wissenschaft Archäologie Burgenland Leithaprodersdorf und der Longinus Radweg Leithaprodersdorf und der Longinus Radweg Römisch-kaiserzeitliche Bestattung aus Leithaprodersdorf Leithaprodersdorf kann [...] zwischen 100 – 120 n. Chr. verstorbenen Legionärs. Longinus stand Pate für den nach ihm benannten Radweg von Leithaprodersdorf nach Iza in der Slowakei, der im Rahmen des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts
Gemeinden auf einen Blick mit der interaktive Karte "Archäologie Burgenland". Zusätzliches Service: Alle Radwege rund um die Fundorte! zur Karte Startseite Themen Kultur & Wissenschaft Archäologie Burgenland B [...] Donnerskirchen - Römische Villa rustica (Gutshof) Burgruine Hornstein Leithaprodersdorf und der Longinus Radweg Loretto - Archäologischen Zeugnissen aus der Urgeschichte und der römischen Kaiserzeit Römisches
Zopf-Renner. Die Gesamtkosten betragen rund 1,9 Millionen Euro, davon macht der Anteil für den Geh- und Radweg im Bereich Eisenstadt rund 600.000 und im Bereich Trausdorf rund 200.000 Euro aus. Wie wichtig der [...] (bewegungsabhängige, bedarfsgerechte Steuerung der Straßenbeleuchtung). Errichtung eines Geh- und Radweges von Trausdorf kommend, rechtsseitig der B52 bis zum KV B52/Haidäckerstraße mit einer Querung beim [...] Straße – Eisenstadt SÜD 2 Bildtext Alltagsradweg Trausdorf-Eisenstadt: Freigabe des neuen Geh- und Radweg von Trausdorf nach Eisenstadt (v.l.): Christine Zopf-Renner, Leiterin der Mobilitätszentrale, Bü
Radfahren im Burgenland kennenzulernen. Neben Informationen zu den besten Radrouten auf den 3.300 km Radwegen sowie über 40km Single Trails und Urlaubspaketen erwartet die Gäste ein besonderes Genusserlebnis [...] Mittelburgenland-Rosalia und Südburgenland auf die heurige Radsaison einstimmen. „Neben den modernen Radwegen und den einzigartigen Mountainbike Angeboten auf den Burgenland Trails möchten wir auch mit bur
te der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie. Seit dem Jahr 2022 wird seitens des Landes das Radwege-Attraktivierungsprogramm auf Hochtouren vorangetrieben - „und das sehr erfolgreich“, wie Verkehr [...] neue Radbrücke in Rudersdorf und die Verbindung von Trausdorf nach Eisenstadt. In Mörbisch wurde der Radweg zum Seebad saniert. Von Kobersdorf nach Weppersdorf wurde eine neue Radverbindung gebaut, und in [...] setzt das Land Burgenland verstärkt auf Bewusstseinsbildung. Mit Vorzeigeprojekten wie den neuen Radwegen und Fahrradstaßen werden wichtige Akzente gesetzt, und der Fahrrad-Boom bekommt einen weiteren Schub
spektakulären Stunts und buntem Programm in Lockenhaus. Und im Südburgenland lud der Bahntrassen-Radweg zu einem Familien-Anradeln ein, mit einer geführten 20 km langen Tour. Burgenland Tourismus-Gesc [...] Radfahren für Gäste die beliebteste Urlaubsaktivität im Burgenland. Mit seinen 3.300 Kilometern an Radwegen, 40 Kilometern Single-Trails und Themenradwegen sowie einer Fülle von Radveranstaltungen wie dem
Landes das Radwege-Attraktivierungsprogramm auf Hochtouren vorangetrieben. Insgesamt werden in fünf Jahren rund 25 Millionen Euro im Bereich des Alltagsradfahren investiert, um die Radwege landesweit auf