zugänglich. Im Obstsortengarten Weiss in Rohrbach gaben die für Klimaschutz zuständige Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, der Obmann des Naturparks Rosa [...] sondern man im Gegenteil hier viele Synergien nutzen kann und Vorteile hat“, betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf. Klimastrategie mit 120 Einzelmaßnahmen auf dem Weg Eisenkopf verwies [...] Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg, Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz, Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf, Bgm. Kurt Fischer, Obmann des Naturparks Rosalia-Kogelberg,
Energie Burgenland und Wien Energie bringen konkrete Fragestellungen zu ihren regenerativen Erzeugungsanalgen und Fernwärmenetzen ein und stellen Verbraucherdaten zur Verfügung. In den Simulationen können [...] Produzenten wird. Ebenso wachsen die Anforderungen, die an Energienetze und demnach die Energieversorger gestellt werden. In Österreich werden derzeit 24% aller Wohnungen mit Nah-/Fernwärme versorgt, die Tendenz [...] thermischer Energie aus technischer, ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht nachhaltig(er) bewerkstelligt werden kann. Vorrangig wird dabei mit Computersimulationen und komplexen Modellierungen gearbeitet
werden für den gemeindeübergreifenden Ausbau des Radwegenetzes und die Bereitstellung kommunaler Infrastruktur – z.B. Postpartnerstellen und Bankomat-Angebote – gesetzt. Auch die negativen Folgen der COVI [...] einen großen Schritt in Richtung mehr Treffsicherheit und noch mehr Fairness gesetzt. Diese Reform stellt sicher, dass Land und Gemeinden – unabhängig von ihrer Finanz- und Wirtschaftskraft – noch enger [...] kleine, struktur- und finanzschwache Gemeinden. Gleichzeitig wurde durch interne Umschichtung sichergestellt, dass keine Gemeinde Geld gegenüber dem alten System verliert. Daher begrüßt der GVV diese neue
Gänze vom Land abgedeckt werden. Die Eckpunkte stellten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, die zuständige Landesrätin Astrid Eisenkopf und LH-Stellvertreter Tschürtz am Freitag vor. „Wir zahlen sehr hohe [...] Tschürtz. In diesem Zusammenhang müsse auch im Bereich der Feuerwehren eine angemessene Ausrüstung sichergestellt sein. Der Status Quo bei Katastrophenschäden sieht für hilfsbedürftige Bürgerinnen und Bürger [...] betrachtet und je nach Sachverhalt bis zu 100 Prozent entschädigt. Für die Zukunft soll aber sichergestellt sein, dass in diesen Gebieten nicht mehr gebaut werden kann. Das Land sorgt mit dieser Lösung
die Hauptverursacher von Staub. Der Schwebestaub (TSP) umfasst alle luftgetragenen Partikel. PM10 stellt eine Teilmenge von TSP dar, PM2,5 ist wiederum eine Teilmenge von PM10. Im deutschen Sprachgebrauch [...] Konzentration in der Atemluft, die mit den oben genannten Parametern bewertet wird, ist für manche Fragestellungen auch die Deposition von Staub von Interesse. Diese wird mit Hilfe des Staubniederschlag, d.h [...] gesundheitsschädlich. Feinstäube – ob aus natürlicher Quelle oder durch den Menschen verursacht – stellen derzeit das größte Gesundheitsproblem dar. Nur Bruchteile von Millimetern groß, sind diese winzigen
Burgenland setzt mit dem 12 Punkte Programm „Bio-Land Burgenland“ auf positive Förderanreize und eine Umstellung von Gemeinschaftsküchen im Landesumfeld ebenso wie auf pädagogische Impulse und planbare gesetzliche [...] wesentlicher Aspekt. Wesentlich und wichtig ist auch, dass die Allgemeinheit und die Politik an oberster Stelle dafür verantwortlich sind, dass wir auch einerseits diese Transparenz aufzeigen und andererseits [...] und Landesschulen geben, bis 2021 50 Prozent und bis 2024 100 Prozent auf biologische Ernährung umzustellen. Eine weitere Maßnahme aus dem 12-Punkte-Programm werde sein, dass künftig keine neuen konventionellen
ländlichen Räume werden für die Jahre 2023 bis 2027 europäische und nationale Mittel zur Verfügung gestellt, wobei sich an der nationalen Finanzierung anteilig sowohl der Bund als auch die Länder beteiligen [...] Erreichung der Ziele der Biodiversitätsstrategie Österreich 2023. • Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (73-15), • Zusammenarbeit (77-02) und • Wissenstransfers [...] ora.at 27. Naturkalender Burgenland - Info - Naturkalender Burgenland - Naturkalender ZAMG 28. Erstellung praxisorientierter Grundlagen zur Verbesserung schützenswerter Lebensräume im Bgld. 29. Wir packen´s
Verbraucherschutz (LMSVG), Hygienekontrollen Die Zulassung von Schlacht- und Zerlegebetrieben, die Bestellung und Schulung der Tierärzte, die laufenden Kontrollen in den Betrieben, insbesondere die Hygien [...] Entsorgung von Tierkadavern und Abfällen tierischer Herkunft eng verbunden. Über öffentliche Sammelstellen und die gewerblichen Schlachtstätten, welche amtstierärztlich zu überwachen sind, wird jährlich [...] Tierschutz und Tierhaltung, Tierheime Maßnahmen und Aufgaben im Rahmen des Tierschutzes z.B. zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen und tiergerechten Tierhaltung nehmen ständig zu. Neben der Tätigkeit als
sländern, in Demokratien wie in Diktaturen. Notrufnummern und Anlaufstellen hier finden Sie eine Liste mit Notrufnummern und Anlaufstellen im Burgenland Gesellschaft Allgemeine Förderrichtlinie HR Gesellschaft [...] Burgenland Family Card Storchenpost Kinderbetreuungsförderung - Tageseltern Familienberatungsstellen Frauenkunsthandwerksmarkt Ausstellerinnen Kulinarik Schmuck Textilien Deko und Haushaltswaren Tierzubehör Kosmetik [...] ist, hat das Land Burgenland unter dem Titel "Behalte die K.O.ntrolle", gemeinsam mit der Frauenberatungsstelle "Der Lichtblick", eine landesweite Kampagne entwickelt. Genauere Infos zum Thema K.O.-Tropfen
Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs. Regelmäßig beteiligt er sich an Symposien und Ausstellungen im In- und Ausland und ist künstlerischer Leiter der Bildhauersymposien in Lockenhaus. Zahlreiche [...] seiner künstlerischen Arbeit beweist er in seinen humoristischen, karikaturhaften Objekten. Ausstellungen (Auswahl): 2004 Indonesische Botschaft, Tsunami Opfer, Wien 2005 2. Euregio Kunstpreis, Eisenstadt