Mitarbeiter im Winterdienst eingesetzt und davon sind rund 250 Personen ausgebildete Einsatzfahrer. Der Rest teilt sich unter anderem auf Mitarbeiter in den Einsatzzentralen und Werkstätten auf. „Diese sind
8000/200 und der neuerrichteten Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen samt Nebenräumen sowie der restaurierten Gründungsfahne der Ortsfeuerwehr aus 1905 statt. Die Gesamtkosten für die Anschaffungen belaufen
seit dem vergangenen Jahr den Öko-Bonus beantragen. Dabei fördert das Land die Kosten die für das Jahresticket oder die Tickets anfallen mit bis zu 150 Euro jährlich. Anträge für beide Förderungen können bis
begleiteten Projekts belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro, das Land übernimmt 900.000 Euro, der Rest wird von Bund und AMS getragen. Nach dem Modell der Sicherheitswacht in Bayern soll das Projekt künftig
Fördermittel für das Projekt „A sauberes Festl“ Inbetriebnahme einer Versuchsanlage zur Verwertung von Reststoffen im Rahmen des Projekts „Waste2Material“ durch die Forschung Burgenland GmbH Hier gelangen Sie zu
KG. Rechnitz, LGBI. Nr. 16/1991 Die Wiesen und Trockenrasen nahe dem Friedhof in Rechnitz sind der Rest einer einst weiträumigen Weidelandschaft, die in östlicher Richtung bis zum Predigtstuhl reichte.
Landschaft des Pinkatales gelegen. Das etwa 4 ha große, von Gehölzen umgebene Schutzgebiet ist der Rest einst landschaftsprägender Talwiesen. Infolge unterschiedlicher Bodenbedingungen und Bewirtschaft
Lithographie, der Druckgrafik und Alugraphie bei Prof. Sigbert Schenk, Studium der Buchbinderei und Restauration bei Mag. Thomas Hansen, Universität für Angewandte Kunst 2004–2010 Studium der Philosophie an [...] Rote Wand“, Künstlerhaus, Wien Kollektivausstellungen (Auszug) : 1992 „Die Essenz“, Art Protect Rainforest, Salzburg 1995 „Antiquitäten“, Schloss Ottenstein 1998 „Postkarten“, NÖ-Dokumentationszentrum St
dass das Burgenland bei den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungszahlen weit besser abschneidet als der Rest Österreichs. Als erfolgreiches Mittel zur Absicherung von Arbeitsplätzen haben sich auch Beteiligungen
hte, des Bundesdenkmalamtes sowie des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Virtuelle Archäologie die Überreste von insgesamt vier monumentalen Erdwerken aus der Jungsteinzeit im Boden des südlichen Gemeindegebiets