ng - Hilfreiche Karten: GeoDaten Burgenland : geodaten.bgld.gv.at/de/home.html Wasserportal Burgenland: wasser.bgld.gv.at CLIMA-MAP - Klimawandelfolgenkarten: https://data.hub.geosphere.at/group/climamap [...] nicht mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert: Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser belasten unsere Infrastruktur, Hitzewellen und Trockenperioden stellen Land- und Forstwirtschaft [...] Austria - Kartendarstellungen über mögliche Gefährdungen durch Naturgefahren: www.hora.gv.at/ WISA - Wasser Informationssystem Austria: Gefahrenkarte - Überflutungsflächen: maps.wisa.bml.gv.at/gefahren-un
Verbunden sind die voneinander getrennten Gebietsteile durch die Fließstrecke der Lafnitz (öffentliches Wassergut). Das Europaschutzgebiet umfasst insgesamt eine Fläche im Ausmaß von 566,327 ha. Die Lafnitz zählt [...] verbundenen Flusslauf zu ermöglichen. Schutzinhalte Der Flusslauf der Lafnitz beherbergt mehrere Süsswasserlebensräume und -arten, die in den Anhängen der FFH-Richtlinie enthalten sind. Von besonderer Bedeutung [...] caeruleae)). Unter den im Anahang II der FFH-Richtlinie genannten Tierarten kommen insbesondere Wasserbewohner in repräsentativen Beständen vor: Fischotter (Lutra lutra), Gelbbauchunke (Bombina variegata)
selbst Eigentümerin/Eigentümer ist Wassernutzungsrechte Falls Wassernutzungsrechte bestehen: Bekanntgabe der Inhaberin/ des Inhabers rechtmäßig geübter Wassernutzungen Natur- und Umweltschutz Klima KlimaDialog [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
es gelingt, die Hölzer auch für die Nachwelt zu erhalten. Die Holzstücke lagen beim Auffinden in Wasser, waren aber ohne Sauerstoff konserviert. Zur Restaurierung standen drei Methoden zur Verfügung. „Die [...] sehr schwierig“, berichtet Restaurator Murat Yasar vom Bundesdenkmalamt. Zuerst wurden die Hölzer in Wasser gelagert und dann mit einer Lösung konserviert. Im deutschen Konstanz wurden die gut erhaltenen Hölzer [...] ganz im Zeichen einer während der Ausgrabungen dokumentierten römischen Villa rustica, deren Wasserversorgung auch von dem nun im Gemeindeamt präsentierten Brunnen gewährleistet wurde. Zum Herunterladen
gesonderte Bereiche für Kinder und Erwachsene Kinder-Bereich: eigene Wasserwelt mit einer Trio-Slide-Rutsche, verschiedene Wasserspielen, ein Baby- und ein Kinderbecken uvm. Erwachsenen-Bereich: einzigartige [...] Zimmer 140 neu geschaffene Arbeitsplätze 84.123 m² Gesamt-Areal Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Wasser-Wasser Wärmepumpen bewusste Gartengestaltung samt eigenem Obst-, Gemüse- und Kräuteranbau für die Küche [...] Liegen und einen großzügigen Pool Zierteich: 750 m² Spezielle Angebote für Familien: Neben den Wasserwelten wird es auch einen eigenen Kinderbereich mit Kinderbetreuung geben, ein eigenes Maskottchen,
und Biberteiche auch Wasser gereinigt und zurückgehalten. Hier entstehen Rückzugsbereiche in Trockenzeiten und natürliche Retentionsräume im Sinne des passiven Hochwasserschutzes. Weiters steigt der, in [...] in vielen Bereichen bereits deutlich zu niedrige, Grundwasserspiegel an. Dies ist der Vergrößerung der Wasserfläche und der Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit zu verdanken. Wenn dem Gewässer durch [...] wirkt sich dies somit in vielen Bereichen positiv aus. Hier ergeben sich Synergien bei der Wasserrahmenrichtlinie und der Artenschutzrichtlinie in Bezug auf Wanderkorridore und Trittsteinbiotope. Ein Wert
Bedingungen. Das dunkle Gestein wird sehr rasch von der Sonne erwärmt und trocknet durch seine Wasserdurchlässigkeit stark aus. Die trockenen, sehr nährstoffarmen Rohböden weisen überdies einen Überschuß an [...] klimatischen Lage sehr früh kultiviert worden. In den Niederungen herrscht Ackerbau vor, entlang von Wasserläufen werden Mähwiesen bewirtschaftet. An den Mittelhanglagen stocken ausgedehnte Weingärten und Ob [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit
Die Hochwasserkatastrophe vor wenigen Wochen hat hunderten Helferinnen und Helfern ungeheure Leistungen abverlangt. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung wurden mehr als 1.000 Personen der betroffenen [...] 330 Bedienstete der Bezirkshauptmannschaften sowie Verkehrskontrollorgane unterwegs, um die Hochwasserschäden in den Gemeinden und in den privaten Haushalten zu dokumentieren und bei der Antragsstellung [...] vorgelegt werden. Bezahlt werden diese dann direkt vom Land, ohne Vorfinanzierung durch die Hochwasseropfer. Mit dieser Vorgehensweise soll sichergestellt werden, dass die Betroffenen nicht vor noch größere
at/burgenland Österreichische Wasserrettung Bei Unfällen oder Einsätzen im Wasser ist schnelles und sicheres Handeln besonders wichtig. Die Mitglieder der Österreichischen Wasserrettung lernen deshalb die richtige [...] Oggau am Neusiedler See und Pöttsching. Kinder und Jugendliche können bei der Österreichischen Wasserrettung ab dem vollendeten achten Lebensjahr mitmachen. Mehr Infos unter: www.b.owr.at Zum Herunterladen
Plastikdiskussion. Einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft geht nun Waldquelle Mineralwasser gemeinsam mit dem burgenländischen Getränkehändler Dobrovits. Das bereits etablierte Pfandsystem [...] n-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf: „Ein Pfandsystem für Mehrwegflaschen, etwa bei Bier und Mineralwasser, ist in Österreich bereits etabliert. Auf Einweg-Getränkeverpackungen wie PET wird noch kein Pfand [...] Das Burgenland ist hier Vorreiter und Unternehmen wie Getränkehandel Dobrovits und Waldquelle Mineralwasser leisten Pionierarbeit.“ Eisenkopf bekräftigte dies mit der Forderung: „Es ist an der Zeit, dass