Errichtung und Erweiterung von Teichen und künstlichen Wasseransammlungen sowie Grabungen und Anschüttungen in stehenden oder vorübergehend nicht wasserführenden Gewässern aller Art; ausgenommen sind Anlagen in [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
die, aus pannonen Sedimenten aufgebaute Ehrensdorfer Platte an. Weiters bemerkenswert sind die Süßwasserkalke und Dolomite des Hohensteinmaißberges. Charakteristische Waldgesellschaften sind submontane Buchen- [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
Ramsar-Konvention ist ein Übereinkommen zum Schutz der Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel. Alpenkonvention Hauptanliegen des „Übereinkommens zum Schutz der Alpen“ (Alpenkonvention) [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
an Lebensräumen auf, die von lichten Eichenwäldern über Salzgebiete, ausgedehnte Schilf- und Wasserflächen bis zu steppenähnlichen Grasfluren reicht. Am Kreuzungspunkt der pannonischen und alpinen Gro [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
ersten Mahd bzw. ihrer Beschickung mit Weidevieh bis vor der letzten Nutzung im Herbst auf wassergesättigten und mit Schnee bedeckten Böden auf Böden, auf denen Feldfutter steht in Naturschutzgebieten [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
Die starken sommerlichen Regenfälle am Rande des pannonischen Tieflandes führen häufig zu Hochwasserereignissen, die, bedingt durch die ungestörte Fließdynamik, eine ausgeprägte Gliederung der Ufer in Prall- [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden
„Augenblicke“, Galerie Schuhmühle, Schattendorf Videos by Heidi Tschank : 2002 „Dynamik des Wassers“, Der Lauf des Wassers: Salzburg, von der Quelle am Untersberg, über den Bach in Grödig nach Berchtesgaden bis [...] Kuchlerhaus Weigelsdorf „DAS ANDERE ICH“, Wirtschaftskammer Österreich, Wien 2006 „Dynamik des Wassers“, Galerie im ORF Burgenland „Reales & Skulptur“, Kunsthof Kleinau 2008 „Das Gespräch mit dem Stein“ [...] llung Reichenau 2004 „Kunstträume“, Schloss Fischau in der Blau-Gelben-Viertelsgalerie „Lebendes Wasser“, Sala Terrena, Mödling 2005 „KUNST – SINNE“, NÖ-Wirtschaftskammer „gleich um‘s Eck“, Altes Rathaus
ng - Hilfreiche Karten: GeoDaten Burgenland : geodaten.bgld.gv.at/de/home.html Wasserportal Burgenland: wasser.bgld.gv.at CLIMA-MAP - Klimawandelfolgenkarten: https://data.hub.geosphere.at/group/climamap [...] nicht mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert: Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser belasten unsere Infrastruktur, Hitzewellen und Trockenperioden stellen Land- und Forstwirtschaft [...] Austria - Kartendarstellungen über mögliche Gefährdungen durch Naturgefahren: www.hora.gv.at/ WISA - Wasser Informationssystem Austria: Gefahrenkarte - Überflutungsflächen: maps.wisa.bml.gv.at/gefahren-un
Verbunden sind die voneinander getrennten Gebietsteile durch die Fließstrecke der Lafnitz (öffentliches Wassergut). Das Europaschutzgebiet umfasst insgesamt eine Fläche im Ausmaß von 566,327 ha. Die Lafnitz zählt [...] verbundenen Flusslauf zu ermöglichen. Schutzinhalte Der Flusslauf der Lafnitz beherbergt mehrere Süsswasserlebensräume und -arten, die in den Anhängen der FFH-Richtlinie enthalten sind. Von besonderer Bedeutung [...] caeruleae)). Unter den im Anahang II der FFH-Richtlinie genannten Tierarten kommen insbesondere Wasserbewohner in repräsentativen Beständen vor: Fischotter (Lutra lutra), Gelbbauchunke (Bombina variegata)
selbst Eigentümerin/Eigentümer ist Wassernutzungsrechte Falls Wassernutzungsrechte bestehen: Bekanntgabe der Inhaberin/ des Inhabers rechtmäßig geübter Wassernutzungen Natur- und Umweltschutz Klima KlimaDialog [...] Hunger Ziel 3 - Gesundheit Ziel 4 - Hochwertige Bildung Ziel 5 - Gleichberechtigung Ziel 6 - Sauberes Wasser Ziel 7 - Saubere Energie Ziel 8 - Menschwürdige Arbeit Ziel 9 - Innovation Ziel 10 - Weniger Ungleichheit [...] - Nachhaltige Kommunen Ziel 12 - Nachhaltiger Konsum Ziel 13 - Klimaschutz Ziel 14 - Leben unter Wasser Ziel 15 - Leben am Land Ziel 16 - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für Gemeinden