r Ausbildung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft im Burgenland hervor. Gemeinsam mit Erich Unger, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt, und Johann Pötz, Direktor des Ländlichen F [...] ” Die vierjährige Ausbildung an der berufsbildenden mittleren Schule ersetzt eine landwirtschaftliche Lehre und bereitet die Schüler:innen auch auf die eigenständige Führung eines Betriebes vor. Das breit [...] , 25. Juni 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
Freude, wenn Sie zur Entwicklung Ihrer Schule und zur Entfaltung der Schülerinnen und Schüler beitragen können.“ Die neuen Schulfunktionen im Detail: Prof. Jochen Adorjan, BEd, Fachvorstand für Wirtschaft [...] ist eine Herausforderung für das Schulmanagement, dieses Dreieck aus SchülerInnen, Eltern und PädagogInnen im Gleichgewicht zu halten – nur dann kann gutes Schulmanagement gelingen. Aber es ist eine Freude [...] vice Burgenland Nina Sorger, 09. Juli 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
Firmen die Dachgleiche gefeiert. 10 Millionen Euro werden für das Schulbauprojekt investiert. Im neuen Gebäude werden 160 SchülerInnen und 23 PädagogInnen adäquate Lern- und Arbeitsbedingungen vorfinden [...] betonte Doskozil. „Deshalb ist es ganz wichtig, im Schulbereich höchstmögliche Qualität zu gewährleisten, bei der Pädagogik ebenso wie im schulischen Umfeld. Die Sanierung und Erweiterung der NMS stellt [...] sanierten Volksschule und der nunmehr erweiterten NMS über ein breites Angebot an Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen auf neuestem Stand. Mit der Umwandlung der früheren Hauptschule in eine NMS
Mittwoch, in der Volksschule Mattersburg. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse erhielten alle kostenlos Reflektorbänder. „Wir wollen, dass ihr gut und sicher in die Schule und wieder nach Hause [...] „gesehen zu werden, oft Leben retten kann“. Daher können sich interessierte Schulen nun melden, um ihre Schülerinnen und Schüler ebenfalls mit diesen Reflektorbänder auszustatten. Wichtig ist nicht nur das [...] ce Burgenland Eisenstadt, 20. November 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2530 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
tpaare gibt es im Burgenland. Heute, Dienstag, 4. Juli 2023, wurde das Schwalbenschutzprojekt in der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing vorgestellt. Es wird vom Land Burgenland in enger Zusammenarbeit [...] jektes ist. Im Rahmen eines Schulworkshops haben unsere Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung direkt in unseren Werkstätten Schwalbenwinkel erstellt und in unseren landwirtschaftlichen Stallungen [...] Nisthilfen auf das gesamte Burgenland gerecht verteilt werden. Das Schutzprojekt „Rauchschwalben-Schutz im Burgenland“ wird in Zusammenarbeit mit dem Amt der Burgenländischen Landesregierung/Abteilung 4
Attraktionen haben“, erklärte Winkler. Schon am Vormittag tummelten sich rund 500 burgenländischeSchülerInnen bei der „Schule am Strand“ und hatten bei verschiedenen Sommer- und Trendsportarten, unter anderem [...] LRin Daniela Winkler (4.v.r.) bei der „Schule am Strand“ mit Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz. Bildtext Familienfest Neusiedl_2: Schule am Strand mit SchülerInnen und TrainerInnen. Bildtext Familienfest [...] über die Bühne. Unterschiedlichste Sportarten standen am Vormittag unter dem Motto „Schule am Strand“ für SchülerInnen im Mittelpunkt, Spiel und Spaß für die ganze Familie, von der Hüpfburg über Kinderschminken
Landtagspräsidentin Verena Dunst den neuen Energiepavillon vor der Neuen Mittelschule, Volksschule und Kindergarten Kohfidisch. "Das Burgenland ist die Nummer eins bei Erneuerbarer Energie. Projekte wie diese [...] sowie den Schülern der HTL Bulme Graz Gösting vor dem Energiepavillon in Kohfidisch. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 27. September 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt [...] unterschiedliche Schulprojekte durchgeführt. Eines davon ist das aktuelle Projekt "ForschungswEEg" in Kohfidisch. Am Projekt in Kohfidisch war die HTL Bulme Graz Gösting mit Lehrern und Schülern beteiligt, als
„Tags der digitalen Bildung Burgenland 2019“ fand am Donnerstag, 26. September 2019 im Techlab in Eisenstadt statt. Bei der von der der Pädagogischen HochschuleBurgenland veranstalteten Tagung standen [...] der digitalen Bildung im Burgenland“ im Techlab in Eisenstadt Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 26. September 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus [...] sowie Auswirkungen digitaler Bildung auf dem Programm. Mehr als 260 PädagogInnen und SchulleiterInnen aus allen Schulstufen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in diesem
Universität Graz und die Private Pädagogische HochschuleBurgenland gemeinsam die Erweiterung der digitalen Erinnerungslandschaft Österreichs (DERLA) um das Burgenland. DERLA ist ein wegweisendes Dokumentations- [...] ermöglicht. Lokale Erinnerungszeichen docken an der Lebensrealität von Schülerinnen und Schülern an, weil sie in unmittelbarer Nähe der Schulen und Wohnorte stehen und so eine lebendige Geschichtsvermittlung [...] jekt von OeAD, Universität Graz, und der Privaten Pädagogischen HochschuleBurgenland, unterstützt durch das BMBWF, das Land Burgenland, den Zukunftsfonds der Republik Österreich und den Nationalfonds
Krankheit. Das Referat Schuldenberatung ist auch im Bereich der Finanzbildung beziehungsweise Prävention sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch Erwachsene aktiv. Schülern ab dem 14. bis zum 16. [...] Amt der Burgenländischen Landesregierung werden zahlreiche Service- und Beratungsleistungen angeboten. Neben dem Konsumentenschutz stehen den Burgenländerinnen und Burgenländern die Schuldenberatung, Patienten- [...] Risikoeinschätzungen umfasst. Schuldenberatung: Insgesamt wurden seit Jahresbeginn 583 Beratungsgespräche durchgeführt, darunter 258 Neuanfragen. Die häufigsten Verschuldensursachen sind Konsumverhalten, Se