wiederum für den öffentlichen Verkehr genutzt wird. Ab Herbst 2021 sollen 15 Wasserstoffbusse im Bezirk Neusiedl zum Einsatz kommen, bis 2024 wollen wir weitere 14 Busse dazu nehmen. 3. Energieeffizienz und Energie
bereich “Forschung & Entwicklung” in der Wirtschaftsagentur Interkommunaler Businesspark Bezirk Neusiedl am See wird umgesetzt Förderrichtlinie für Digitalisierungsmaßnahmen in Umsetzung Forschung: Science
0664/8204868 Bezirke Mattersburg und Eisenstadt Umgebung: DI Bernd Schreiber, 0664/9636666 Bezirk Neusiedl: Ing. Klaus Unterberger, 0664/88291252 Landwirtschaftskammer Burgenland: DI Herbert Stummer, 06
beim Woodstock der Blasmusik in Oberösterreich geleistet, um Gäste zu gewinnen. Die Starnacht am Neusiedler See sorgte für einen hohen Werbewert für das Burgenland, begeisterte das Publikum in Mörbisch sowie
auch das Welterbe und eine enge Abstimmung mit der Raumordnung, wie dies derzeit beim Masterplan Neusiedler See geschehe. Eisenkopf: „Hier haben wir uns klar dafür entschieden, dass die Zuständigkeit im
Menschen abzuholen und als Gäste ins Land zu holen“. „Der 2018 ins Leben gerufene ,Festivalsommer Neusiedler See‘ entwickelt sich zu einer wichtigen Plattform für die großen Festivalformate des nördlichen
interkommunalen Businessparks Südburgenland Planungsstart für den interkommunalen Businesspark im Bezirk Neusiedl am See Start einer Kooperation mit Niederösterreich im Startup-Bereich Ausbau der Sonnentherme
“Conventionalen” von 1739 bis 1841, W. HICKE: Vom Banngebiet Zitzmannsdorfer Wiesen zum Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, G. HOLZSCHUH: Spurensuche – Zur Baugeschichte von Burg Forchtenstein, K.KAUS: A
zu Schutzgütern Geschützte Gebiete Natura 2000 Gebiete Natura 2000 Managementpläne Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume [...] Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische Station Neusiedler See Formulare Natur/Umwelt Publikationen Tiergesundheitsdienst Umwelt Umwelt Umweltanwaltschaft