Reifeprüfungszeugnis falls vorhanden Jahreszeugnisse der letzten vier Schulstufen (Oberstufe) Einkommensnachweise (der Eltern oder eigene sofern schon selbsterhaltungsfähig). Unselbstständige Arbeitnehmer*innen: [...] *innenveranlagung Selbstständige und Freiberufler*innen: Jahresabschluss (Bilanz, G+V), Einkommenssteuerbescheid Die Antragstellung für das Studienjahr 2025/26 ist ab sofort möglich. Die Unterlagen sowie
Konditionen für die Förderwerber massiv verbessert. Der Bezieherkreis wurde ausgeweitet, und die Einkommensgrenzen wurden angehoben „Dies sind nur einige der Punkte, die die burgenländische Wohnbauförderung
und Sopron im Jahre 1992 dar. Dieses neue Forum, welches auf den Prinzipien des Europäischen Rahmenübereinkommens über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften des Europarates
die vielfach als Kindergartenhelferinnen, Reinigungskräfte usw. bislang mit einem weit geringeren Einkommen auskommen mussten.“ „Mach MI(N)T-Initiative“: Die Mach MI(N)T–Homepage ist das neue Berufsorien [...] Frauenbeschäftigung fördern Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie Verbesserung der Einkommenschancen und dadurch verbesserte Existenzsicherung. mehr Frauen in Führungspositionen - mehr Mut zur [...] gkeit begleiten, aber auch die Wirtschaftskompetenz von Frauen erhöhen. Damit sollen die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern verringert werden. Schließen der Gehaltsschere Weniger Teilzeit
fenden, betont der Landeshauptmann. Das Projekt habe in den letzten Jahren die Markt- und Einkommenssituation burgenländischer Künstlerinnen und Künstler maßgeblich verbessert. 2025 sollen daher seitens
Armut lindern und für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln sorgen. Alle Personen mit geringem Einkommen, Mindestpensionist*innen, Alleinerziehende wie auch alle, die Unterstützung benötigen, können die
Verkehrsmitteln in Kauf zu nehmen. Das ist für Studierende, welche meistens über ein geringes Einkommen verfügen, mit Mehrkosten verbunden. Das Land Burgenland unterstützt Studierende, die in einem anderen
Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben sei eine fundierte Ausbildung mit einem Job und einem guten Einkommen, unterstrich der Landesrat. „Wir wollen junge Menschen ausbilden“, betonte Dorner. „Bei der Leh
Untersuchungen zeigen, dass das geringere Einkommen von Frauen teilweise durch die typische Branchen- und Berufswahl erklärbar ist. In technischen Berufen ist das Einkommen jedenfalls nachweislich höher - und
Stabile Arbeitsmarktdaten, Beschäftigungsrekord, ein Plus bei Neugründungen und Top-Werte bei Einkommen, Kaufkraft sowie Kinderbetreuung: Das Burgenland befindet sich wirtschaftlich im österreichweiten