Sozialer Wandel; Haller - Reiffenstein: Kaiser Friedrich III. und Andreas B.; Meyer: Bewaffnung und Kriegstechnik; Schäffer: Die Baumkircherfehde 1469/1471; Gänser: Landesfürstliche Beamte; Kropf: A.Baumkircher
htete ortsansässige Bevölkerung stellt sich als vollkommen wirkungslos heraus. In den letzten Kriegstagen kommt es zu zahlreichen Todesmärschen und Erschießungen jüdischer Zwangsarbeiter. Am 29. März betreten
Burgenland wurden zahlreiche Projekte unterschiedlicher Förderschienen umgesetzt. Bereits in der Zwischenkriegszeit begann man erste Schutzgebiete auszuweisen. 1993 folgte schließlich die Krönung, der Nationalpark
nationaler und europäischer Ebene, um eine dauerhafte Lösung der Migrationsproblematik zu schaffen. Kriege, internationale Wirtschaftskrisen und der Klimawandel werdenweitere Migrationswellen auslösen, die
aft, die gegenwärtig mit großen Herausforderungen wie dem Corona Virus, dem Russland - Ukraine - Krieg und den sich häufenden Wetterkapriolen zu kämpfen hat, sehe ich aber auch neue Chancen. Gesunde Ernährung [...] weiterhin die Versorgungssicherheit im eigenen Land gewährleisten zu können. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, die Eigenversorgung zu sichern. Daher wurde
belagern oder deren Übernahme erzwingen. Rechnitz war eine der wenigen Höhenburgen, die während des Kriegszuges belagert und eingenommen wurde. Als der erhoffte Entsetzungsversuch von Graf Ivan ausblieb, übergab
Weltkrieges der hohe Nutzen von Diensthunden erkannt. So wurde im Jahr 1914 in Wien die K&K Kriegshundeschule gegründet. Am 15. Juni 1964 wurde die damalige Militärhundestaffel unter der Führung des Fe
n, die als Kriegergrab bezeichnet werden kann. Die bairisch-fränkische Bewaffnung mag für einen Krieger des awarischen Vasallenkhaganates sprechen, das unter fränkischer Oberherrschaft eingerichtet wurde
nahe liegt, das Mittelalter, die Zeit um 1900 und die Epochen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit. Auch aktuelle politische Statements fehlen nicht. Ausstellungen (seit 2001) : 2005 Blickwechsel
Peter Doskozil. Die internationale Lage ist angespannt: Ein Angriffskrieg auf europäischem Boden, der Krieg in Gaza und die Eskalation im Nahen Osten sorgen für großes Leid und weltweite Verunsicherung. Die