bekommt. Wir als Handelsunternehmen können auf zwei Arten helfen: 1. Mit einem Produkt, das die Preiseinstiegslage bei Damenhygiene-Artikel abdeckt. 2. Können wir mit der Unterstützung solcher Projekte wie
die Errichtung von SonnenParks, wie in Schattendorf, die beste Antwort auf die derzeit hohen Energiepreise. Der hier produzierte Sonnenstrom steht ab Inbetriebnahme Anfang Mai direkt der Bevölkerung zur
Eisenkopf: „Bei diesem Vorhaben sind wir auf einem guten Weg: In kürzester Zeit konnten wir zwei Preise für unsere Bestrebungen im Bereich biologische Landwirtschaft entgegennehmen. Mit dem Bio Organic
ständnis der Region gestärkt, zum anderen das Burgenland zu einer international attraktiven Reisedestination gemacht werden“, fasst Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf die Ziele der Strategie
nicht gebannt. „Ich gratuliere der Künstlergruppe Burgenland für diese beeindruckende künstlerische Zeitreise und hoffe, dass recht bald viele Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit nutzen werden, diese
Diplomarbeit „100 places to be after 1921“ einen Virtual Reality Tour-Guide, also einen digitalen Reiseführer und virtuellen Rundgang durch das Burgenland, erstellt. LH Hans Peter Doskozil und Bildungslandesrätin
Menschen, die im heutigen Gebiet des Burgenlandes lebten, dort Urlaub machten oder arbeiteten oder auf Durchreise waren. Nicht nur Adel und das Bürgertum nutzten das neue Medium – auch die klein- und unterbürgerliche
bisher insgesamt 16 Musikschulen betraut. Aufgabe der Burgenländischen Musikschulen ist es, breiten Kreisen der Bevölkerung eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen, besonders Begabte auf den Besuch mu
Roselinde Strommer, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung, Christine Wendelin, Leiterin des Arbeitskreises Aktion Familienfasttag, Projektpartnerin Ajitha George, Generalsekretärin vom Projekt BIRSA/Indien
new chances for the province. Europa & Internationales EU & Internationales Verbindungsbüro Brüssel Reisen nach Brüssel Praktika Förderung für Schüler*innen Interessante Links Ausschuss der Regionen WINE