rund 17.500 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Burgenland sind das Rückgrat im Bereich der Sicherheit. Sie stehen rund um die Uhr zur Verfügung und leisten rasche und effiziente Hilfe, wenn es nötig
700 Euro netto bei Vollzeitbeschäftigung bekommen und ins Versicherungssystem integriert werden, sichern wir diese ab. Durch eine weiterführende Ausbildung haben sie eine berufliche Perspektive und gleichzeitig
Entbehrungen eine Pandemie mit sich bringt. „Besonders in schwierigen Zeiten bietet uns die Familie Sicherheit und befriedigt damit eines der stärksten Bedürfnisse des Menschen. Familie ist die kleinste, aber
die Warenversorgung für unsere über 100 Einrichtungshäuser und unsere Onlineshops in Österreich sicher. Die Corona Zeit hat uns gezeigt, dass eine autarke Versorgung im Land nur von Vorteil sein kann
kommenden Jahr 2023 die Junioren-Grasski-Weltmeisterschaft am Hang in Rettenbach stattfindet. Ich bin mir sicher, dass diese dann wieder vom großartigen Organisationsteam gut über die Bühne gebracht wird", so der
g. Und das steht für uns im Vordergrund: Den Burgenländerinnen und Burgenländern größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten“, sagte Dorner abschließend. Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden
heimischen Betriebe zur Verfügung zu stellen, um die sozialen Folgen abzufedern und Arbeitsplätze zu sichern. „Die COVID19-Krise hat die Wirtschaft sehr stark getroffen. Unsere gesetzten Maßnahmen und Initiativen
massiv armutsgefährdet. Es ist unsere politische Aufgabe, den Kindern und Jugendlichen so viel Sicherheit und Stabilität wie möglich zu garantieren, um ihnen eine positive Zukunft bieten zu können. Deshalb
diesem Sommer auf das Rad zu steigen und die schöne Landschaft und Heurigen zu erkunden. "Ich bin mir sicher, dass die Radfahrerinnen und Radfahrer viele positive Effekte hinsichtlich ihrer Gesundheit und des
getan, um den Menschen in diesem Land so gut als möglich weiterhin ein vielfältiges und vor allem sicheres Weiterbildungsangebot zur Verfügung zu stellen“, so Christine Teuschler und ergänzt: „Doch nicht