. „Gerade der Bereich des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes kann nur funktionieren, wenn er von Vereinen und engagierten Institutionen mitgetragen und von den Gemeinden unterstützt wird. Dass das im Burgenland
Bildungshintergründe sowie Workshops mit dem Titel ,Digital überall‘ in Jugendzentren, Altersheimen, Vereinen und Gemeindeämtern angeboten werden“, so Schneemann. Neue Geschäftsstelle „Digitalisierung“ zur
auf Vorschlag einer Jury als Würdigungspreis in der Höhe von 5.000 Euro einem im Burgenland tätigen Verein, einer Gemeinde/Stadt, einer Einzelperson oder einer Personengruppe zuerkannt. Der Preis geht auf
zahlreiche wissenschaftliche Beiträge und Bücher und steht dem dezentralen Netzwerkes Burgenland für den Verein „Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart – erinnern.at“ vor. Er ist Träger des
den letzten Jahren durch seine Vielfalt an unterschiedlichen Projekten von einem kleinen Gemeinde-Verein zu einer wahren Institution im Land entwickelt, die mittlerweile österreichweit aber auch international
teilzuhaben zu stärken und auszubauen. Gemeinsam mit im Behindertenbereich tätigen Trägerorganisationen, Vereinen und Interessensvertretern wurde ein Chancengleichheitsgesetz erarbeitet, das diesem Ziel gerecht
Workshops werden gemeinsam mit Kooperationspartnern (Sportdach- und Fachverbänden, ortsansässigen Vereinen usw.) und in Zusammenarbeit mit Pädagog*innen und angehenden Pädagog*innen die Kompetenzen der Kinder
dem Landhaus gepflanzt“, so Eisenkopf. All die Aktionen von Einzelpersonen, Organisationen oder Vereinen haben dazu beigetragen, offener über das Thema Brustkrebs zu sprechen. Es wird aber nicht nur offener
ihren Weinen deutlichen Herkunftscharakter und eigenständige Stilistik zu internationaler Klasse zu vereinen. Die heute ausgezeichneten Weine sind ganz großes Kino, sie zeigen das riesige Potential und die