tie für die burgenländischen Spitäler und betonte: „In einer Zeit, wo es im Gesundheits- und Pflegebereich wirklich rasante Entwicklungen gibt, muss man oft schnell reagieren und bedarfsorientierte Lösungen
wichtig angesehen werden auch Tierhaltung und -schutz, Bildung und Weiterbildung, Gesundheitswesen, Pflege und Betreuung sowie Verkehr und Mobilität. „Politik sollte mehr Augenmerk auf jene legen, die aufgrund
Umgestaltung eines Uferbereiches, einschließlich von Altarmen; ausgenommen sind die Instandhaltung und Pflege solcher Uferbereiche; die Errichtung von Freileitungen mit einer elektrischen Nennspannung von mehr
4 - Ländliche Entwicklung, Agrarwesen, Natur- und Klimaschutz Hauptreferat Naturschutz und Landschaftspflege Europaplatz 1 7000 Eisenstadt Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Andreas Ranner +43 5 7600-2814
Bestand Westungarns, zu sehen ist. Flächenstilllegungen in Ungarn und Österreich mit gezielter Brachenpflege, sowie Fernhalten von Störungen ließen einen ruhigen, den Ansprüchen der Großtrappe entsprechenden
h neugestaltet, 2021 wird der Außenbereich erneuert. Novellierung des Naturschutz- und Landschaftspflegegesetzes : Zentrale Elemente sind die Neuregelung der Landschaftsschutzabgabe, die Abschaffung von
des Schutzgebiets-Netzwerkes, verbindende Landschaftselemente als Korridore oder Trittsteine zu pflegen. Dazu zählen z.B. Fließgewässer, Teiche oder Gehölze in der Kulturlandschaft. Für die in Anhang IV
Streuobstflächen vermittelt werden. Kurse und Weiterbildungsangebote für die Obstverarbeitung und die Obstbaumpflege sollen ebenso Platz finden, wie Forschung zum Thema Klimaresistenz von Regionalsorten und robusten
reichhaltigen kulturellen Erbe und fördern die Volksgruppenvereine im Burgenland und Projekte zur Pflege von Volksgruppenkultur und Brauchtum. Einen wichtigen Beitrag dazu wird das 'Haus der Volksgruppen
Entwicklung sollen Leuchtturmprojekte wie „Green Health | Green Care“ im Bereich des Gesundheits- und Pflegesystems, Energiespeicherlösungen und das Verkehrsinformationssystem fungieren. „Der Burgenländische Weg