- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische Station Neusiedler See Formulare Natur/Umwelt Publikationen Tierg
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische Station Neusiedler See Formulare Natur/Umwelt Publikationen Tierg
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe Ökologische Gemeinden Infoveranstaltung Biologische Station Neusiedler See Formulare Natur/Umwelt Publikationen Tierg
durch den Bund erforderlich ist. Ein zentraler Punkt aus burgenländischer Sicht ist, dass den Gemeinden noch viel stärker unter die Arme gegriffen wird, etwa durch Mittel aus dem KAT-Fonds oder in Form [...] nämlich Schäden zu minimieren und die Bevölkerung und Infrastruktureinrichtungen in den betroffenen Gemeinden bestmöglich vor Hochwasser zu schützen“, hielt Dorner fest. Umso wichtiger sei es, auch in den kommenden
des burgenländischen Zukunftsplans Pflege. Dieses Pflegestützpunktsystem sieht Standorte in 71 Gemeinden vor und spannt den Betreuungsbogen von Hauskrankenpflege über betreutes Wohnen und Seniorentage [...] Zukunft von den Sozialen Diensten Burgenland betreut. Eine dieser Regionen ist das Gebiet rund um die Gemeinde Schattendorf, wo sich auch der Pilot-Stützpunkt befindet, der im November 2022 gestartet ist und
der Entscheidung kam, den Brunnen an seinem Fundort wieder aufzubauen – derzeit ist dieser im Gemeindeamt Weiden am See zu bewundern. Im Rahmen der Umsetzung der kulturtouristischen Strategie "Masterplan [...] Ausgrabungen dokumentierten römischen Villa rustica, deren Wasserversorgung auch von dem nun im Gemeindeamt präsentierten Brunnen gewährleistet wurde. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden
Sie wird die Gemeinden im Burgenland und in der Oststeiermark (unter anderem Rudersdorf, Fürstenfeld oder Großwilfersdorf) vom Durchzugsverkehr entlasten und für bestehende sowie neue Betriebe eine schnelle [...] Rudersdorf bedeutet mehr Sicherheit für die Autofahrerinnen und Autofahrer Die S7 entlastet die Gemeinden vom Durchzugsverkehr, die Verkehrsbelästigung und damit die Belastung durch Lärm und Abgase sinkt
EFRE-geförderte Projekte, Veranstaltungen und Vorträge in Schulen, eine intensive Vernetzung zu den EU-Gemeinderäten sowie eine Bädertour im Sommer. Für den Inhalt verantwortlich Fercsak Hermann Landesmedienservice
Wanderausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht“. Zwischen 2018 und 2020 machte sie Station in 43 Gemeinden und Schulen im gesamten Burgenland und bot zahlreichen Interessierten spannende Einblicke in die [...] Aber so wie in anderen Bereichen gib es noch viel Luft nach oben, was die Anzahl der Frauen als Gemeinderätinnen, Bürgermeisterinnen oder Abgeordnete in den gesetzgebenden Körperschaften betrifft“, sagt Winkler [...] ermutigt, sich politisch zu engagieren und für ihre Rechte einzutreten. Interessierte Schulen, Gemeinden oder sonstige Institutionen haben die Möglichkeit, die Ausstellung beim Referat Frauen, Antidis
fungieren, die die Gemeinden Kobersdorf, Weppersdorf, Lackenbach, Ritzing, Lackendorf und Unterfrauenhaid umfasst. Der Stützpunkt in Kobersdorf selbst wird neben Kobersdorf auch die Gemeinde Weppersdorf versorgen [...] im Mittelpunkt. Jeder, der Pflege oder Betreuung benötigt, soll diese auch bekommen können – gemeindenah und -integriert, service- und bedarfsorientiert.“ Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, der selbst