Basis, sagte Kögl. Und weiter: „Unsere Feuerwehren waren im vergangenen Jahr stark gefordert. Trotz Corona-Pandemie und dem ein oder anderen Lockdown verzeichnete die Feuerwehr 2,3 Prozent mehr Einsätze. [...] Freiwilligen gestiegen: um 11,8 Prozent verglichen mit den Vorjahreswerten.“ Schon 2020 – im ersten Corona-Jahr – hatte man eine deutliche Steigerung verzeichnet. 6.757 Mal waren die Feuerwehren 2021 im Einsatz
n preiswerter zu gestalten. Ein Angebot, das auf breites Interesse stößt und den Tourismus trotz Corona-Pandemie weiter belebt. Unsere Gäste, aber auch die BurgenländerInnen, schätzen die kulinarische [...] Marke Burgenland Digitalisierung des Meldewesens Einführung einer neuen „Burgenland Card” Bonusticket Corona-Stornoversicherung Privatzimmeroffensive Zusammenlegung der Tourismusverbände auf drei Regionen Neue
sche Wirtschaft hat sich im vergangenen Jahr trotz Corona-Pandemie gut erholt. Besonders dynamisch entwickelte sich dabei der Tourismus. Trotz Corona gab es 2,5 Millionen Nächtigungen im Burgenland. Das
Jährlich landet jede Menge Müll in der Natur. Jetzt, während der Corona-Pandemie, fallen in vielen Gemeinden Flurreinigungen aus. Deshalb organisieren viele „Gesundes Dorf“-Gemeinden jetzt die Plogging
ehrkommando mit Kommandant LBD Alois Kögl an der Spitze“, so Feuerwehrreferent LR Dorner. „Trotz Corona haben sich die Burgenländerinnen und Burgenländer immer auf die Mitglieder der Feuerwehr verlassen
Gemeinschaft im Weinmuseum in Moschendorf statt. Landsleute aus nah und fern waren wieder dazu angereist. Corona-bedingt war das in den vergangenen Jahren nicht möglich. Die Burgenländische Gemeinschaft ist ein
Projekt involviert. Die direkte Projektarbeit startet für die Schulen Anfang nächsten Jahres. Da die Corona-Pandemie leider vor diesem Projekt auch keinen Halt macht, verschieben sich viele geplante Aktivitäten
„Mit der Corona Pandemie, Energiekrise und der Teuerungswelle ist die Anlaufstelle des Landes in den letzten Jahren zu einer wichtigen Einrichtung für viele Burgenländerinnen und Burgenländer geworden
Die Corona-Pandemie und die schleichende Teuerung setzen besonders Alleinerziehenden zu. Weil für sie das Budget für Weihnachtsgeschenke aufgrund der aktuellen Situation meist ohnehin sehr knapp ausfällt