aktuellen tagespolitischen Themen auch die größten Herausforderungen dieser Zeit: die Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine, Ansätze zur Sicherung des Gesundheitssystems und neue Modelle in der Pflege und
Migration, die Themenbereiche Identität, Grenzen, Diskriminierung, Rassismus, Menschenrechte sowie Krieg und Frieden. Medienservice Aktuelle Meldungen Kontakt
Migration, die Themenbereiche Identität, Grenzen, Diskriminierung, Rassismus, Menschenrechte sowie Krieg und Frieden. Medienservice Aktuelle Meldungen Kontakt
Lebensgeschichte das Versagen der Nachkriegszeit die Verbrechen des Nationalsozialismus konsequent zu ahnden. War es im Falle Murer die österreichische Nachkriegsjustiz so war es bei Brunner die Politik
Christbaums für die Weihnachtsfeiertage. Die BurgenländerInnen legen gerade in Zeiten von Corona, Ukraine-Krieg und Auswirkungen des Klimawandels großen Wert auf weihnachtliche Gemütlichkeit und Besinnlichkeit [...] in diesem turbulenten Jahr, das von den Nachwehen der Corona-Pandemie und vor allem des Ukraine-Krieges dominiert wurde und wird, bringt der regionale Christbaum mit seinen duftenden Nadeln Freude und
genannt. Beschreibt die Möglichkeit, innerhalb eines Landes in ein Gebiet zu fliehen, welches kein Kriegsgebiet ist bzw. wo die Person nicht verfolgt wird. Dublinverfahren: Durch die Dublin II und Dublin III [...] Asyl zu. Der subsidiäre Schutz wird ausgesprochen, da das Leben der Person im Herkunftsland durch Krieg, Unruhen oder Folter gefährdet wird. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF): Als unbegleitete
in Bildprojekten um. Glückliche Momente, die Schönheit der Natur oder auch politische Themen – wie Krieg und Zerstörung – beeinflussen mein Schaffen. Die Impressionen bewahre ich einige Zeit in meinem Kopf
Das Burgenland hat sich zum Ziel gesetzt, bereits 2030 klimaneutral und energieautark zu sein. Der Krieg in der Ukraine und die Abhängigkeit von Energielieferungen aus Russland und anderen osteuropäischen [...] 2030 klimaneutral, energie- und preisunabhängig zu sein. Die Geschehnisse der letzten Wochen und der Krieg in der Ukraine haben uns gezeigt, wie wichtig diese Ziele sind“, erklärte Doskozil. Das Burgenland
innen und Burgenländer mitgearbeitet haben, denen wir ein großes Dankeschön sagen wollen. Da der Krieg nicht aufhört, werden wir unsere Solidaritätsmaßnahmen fortsetzen – und zwar so bedarfsgerecht und [...] Das Burgenland werde dringend benötigte Hilfsgüter so nahe wie möglich an die derzeit besonders vom Krieg betroffenen Gebiete bringen und dabei eng mit der Ukrainischen Botschaft in Österreich, Partnern aus
helfen bereit sind“, so Doskozil. Er hoffe, dass es bald zu einer diplomatischen Lösung im Ukraine-Krieg komme. „Die Menschen, die derzeit in vielen Regionen Europas stranden, brauchen eine Perspektive!“