Zum InhaltZum MenüZur Suche
Vorlesen?
Land Burgenland
  • Themen
    • TraktorAgrar
    • LaptopArbeit
    • HausBauen/Wohnen
    • HausBaulandmobilisierung
    • AbiturkappeBildung
    • GlasfaserkabelBreitbandstrategie
    • FlaggeBurgenland
    • GlobusEU & Internationales
    • GebäudeGemeinden
    • BenutzergruppeGesellschaft
    • StethoskopGesundheit
    • MaskenKultur & Wissenschaft
    • MobilitätMobilität
    • BaumNatur- und Umweltschutz
    • Mann mit GehstockPflege
    • SchlossSicherheit
    • Offene Hand mit HerzSoziales
    • TennisballSport
    • DiagrammStatistik Burgenland
    • TierschutzTierschutz
    • SonneTourismus
    • IndustriegebäudeWirtschaft
  • Förderungen
  • Service
    • Bekanntmachungen
    • E-Government
    • Kinder & Jugendanwalt
    • Kundmachungen
    • Landesumweltanwalt
    • Medienservice
    • Newsletter
    • Ombudsstelle für Pensionist*innen
    • Ombudsstelle für Bankkund*innen
    • Ombudsstelle für Sport- und Vereinswesen
    • Patient*innenanwaltschaft
    • Service- und Beratung
    • Servicestelle für Menschen mit Behinderungen
    • Servicestelle Jagd und Fischerei
    • Tiergesundheit
    • Termine / Veranstaltungen
    • Transparenz
    • Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland
  • Politik
    • БУРГЕНЛАНД ДОПОМАГАЄ
    • Burgenland hilft
    • Landesregierung
    • Landtag
    • Europa & Internationales
    • Wahlen im Burgenland
  • Verwaltung
    • Land Burgenland
    • Landesverwaltung im Überblick
    • Bezirksverwaltungsbehörden
    • Service-Center CBE, BH Güssing
    • Gemeinden
    • Landesverwaltungsgericht
    • Amtssignatur
    • Biologische Station Illmitz
  • Jobs/Karriere
    • Karriereportal
Hauptnavigation
  • Barrierefreiheit
  • Presseservice
  • Datenschutz
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Kommentar-Sprechblase Kontakt
  • Impressum
  • SucheLadenSchließen Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Ihre Suche nach "einkommen" ergab 306 Treffer.

Burgenländisches Entlastungspaket gegen Teuerungen: Antragsstellung gestartet

Relevanz:

kann durch eine Erhöhung der Einkommensgrenzen ein Anti-Teuerungsbonus für weitere einkommensschwache Haushalte beantragt werden. Der Bonus beträgt, je nach Einkommenssituation, 400 bis 700 Euro. Das Ent [...] s gelten höhere Einkommensgrenzen, wodurch nun weit mehr Haushalte profitieren. Rund 30.000 Anspruchsberechtigten steht der Anti-Teuerungsbonus gestaffelt ab 400 Euro je nach Einkommen zu. Also wird entweder [...] Ab heute, 1. September, wird es für einkommensschwache Haushalte rasche und unbürokratische Unterstützung geben. Um die massiv gestiegenen Energiekosten abzufedern, wird der Heizkostenzuschuss des Landes

Mittagessensförderung

Relevanz:

Nachweise Einkommensnachweise Daten zum Einkommen werden aus dem Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen entnommen. Einkommensnachweise sind nur vorzulegen, wenn Sie folgende Einkommen beziehen: [...] Sonderschule keine Überschreitung des Netto-Haushaltseinkommens in Bezug auf das Stufensystem der Einkommensgrenzen Förderhöhe und Förderart System der Einkommensgrenzen (netto): Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 1 [...] Kinder zu tragen haben. Um bei der Betreuung und Erziehung der Kinder zu unterstützen, werden einkommensschwache Familien bei der Entrichtung von Mittagessensbeiträgen für Kinder in Kinderbildungs- und -

Kaufkraft-Studie: Höhere Einkommen und niedrigere Preise im Burgenland 

Relevanz:

der Landessüden holt kräftig auf: Denn wenn man den Einkommensindex 2023 mit jenem von 2008 vergleicht, so konnte der Norden das hohe Einkommensniveau in den vergangenen 15 Jahren halten, im Süden konnte [...] Die BurgenländerInnen beziehen höhere Einkommen als die DurchschnittsösterreicherInnen, dafür sind die Preise niedriger als im österreichischen Durchschnitt – dies ergab eine Kaufkraftstudie der OGM im [...] zeigt, dass wir einen erfolgreichen Weg gehen - und er bestärkt uns, weiter alles zu tun, um das Einkommensniveau zu steigern und die Lebenshaltungskosten niedrig zu halten. Die Bundesregierung hat im Kampf

Neubau

Relevanz:

werden. Vom Einkommen werden die Einkommenssteuer und die Werbungskosten abgezogen. Einkommensberechnung für Land- und Forstwirte: 40 % des zuletzt festgestellten Einheitswertes zählen als Einkommen. Was zählt [...] festgesetzte Einkommensobergrenzen gebunden, die eingehalten werden müssen. Wir haben hier für Sie die Eckdaten für die persönliche Einkommensberechnung zusammengestellt. Einkommensberechnung für Arbeitnehmer: [...] träge, Werbungskosten und die Lohnsteuer abgezogen. Einkommensberechnung für Selbständige: Als Einkommensnachweis gilt der Einkommenssteuerbescheid des vorangegangen Kalenderjahres. Negative Einkünfte

Mittagessensförderung: Mehr Geld für burgenländische Familien

Relevanz:

Verbesserung der Mittagessensförderung für Kinder nun für zusätzliche finanzielle Entlastung einkommensschwacher Familien. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Familienlandesrätin Daniela Winkler stärken [...] Herausforderungen. Daher wird nun auch die Mittagessensförderung neu gestaltet, indem wir die Einkommensgrenzen zugunsten der Familien erhöht und den Unkostenbeitrag für die Familien vermindert haben.“ L [...] Nachhilfe für Pflichtschülerinnen und Pflichtschüler ist die Mittagessensförderung vor allem für einkommensschwache Haushalte eine wichtige Hilfe. „All diese Maßnahmen sind bedeutsam, um die Barrieren im Bi

OGM-Studie: Burgenland ist Spitzenreiter bei Kaufkraft und Einkommen

Relevanz:

Wien am höchsten. Burgenländerinnen haben höheres Einkommen Die vorbildhafte Kinderbetreuung ist laut OGM-Studie auch ein Grund für den Einkommensnachteil der Steirerinnen gegenüber den Burgenländerinnen [...] und Chancengleichheit nachhaltige Erfolge erzielen können. Die starke Kaufkraft und die höheren Einkommen sind das Resultat konsequenter Regionalförderung und kluger Investitionen. Besonders stolz bin ich [...] der Landeshauptmann. Kaufkraft: 5,2 Prozent über dem Bundesschnitt Die Analyse zeigt, dass die Einkommen im Burgenland in den vergangenen Jahrzehnten deutlicher stärker gestiegen sind als der österreichweite

Gehaltsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen: Burgenland geht weiter eigenen Weg

Relevanz:

Sulyok und Gerhard Horwath heute bekannt: Die niedrigsten Einkommen erhalten um 350 Euro brutto pro Monat mehr, während bei den höchsten Einkommen ein Deckel von 650 Euro brutto pro Monat eingezogen wird [...] Burgenland die niedrigsten Einkommen so um etwa zwölf Prozent mehr. Ab Ebene der Führungskräfte wandelt sich die prozentuelle Verteilung zugunsten der niedrigeren Einkommen. Dazu bleibe das Burgenland [...] n, der auf Bundesebene so dringend notwendig wäre: „Wenn Menschen bei Vollzeitarbeit von ihrem Einkommen nicht mehr leben können, dann läuft in unserer Gesellschaft etwas massiv falsch. Wo wir unterstützend

LH Doskozil und LR Schneemann präsentieren Entlastungspaket gegen Teuerungen

Relevanz:

ss-Regelung fallen: Die Einkommensgrenzen liegen hierbei bei einem Ein-Personen-Haushalt bei 950 Euro, bei Ehepaaren bei 1.496 Euro. Pro Kind erhöht sich diese Einkommensgrenze um weitere 190 Euro. Alle [...] pro Quadratmeter. „Mit dem burgenländischen Entlastungspaket sollen ab Oktober zielgerichtet einkommensschwache Haushalte im Land auf Basis des neu eingerichteten Sozial- und Klimafonds unterstützt werden [...] effektivste Weg gegen die aktuell horrenden Teuerungen ist aber grundsätzlich ein ausreichendes Einkommen und das haben wir im Burgenland mit dem Mindestlohn von 1.700 Euro netto initiiert“. Der einmalige

Althausankauf

Relevanz:

en / Einkommen Einen Antrag können natürliche Personen, die österreichische StaatsbürgerInnen oder Gleichgestellte (z. B. EU-BürgerInnen) sind, stellen. Einhaltung festgesetzter Einkommensgrenzen Das [...] Einkünften, die der Einkommenssteuer in Österreich unterliegen – oder wenn der Hauptwohnsitz in Österreich nicht begründet ist: Bezug von zumindest fünf Jahren Einkünften, die der Einkommenssteuer in Österreich [...] begründet haben und Einkünfte beziehen, die der Einkommensteuer in Österreich oder rechtmäßig seit zumindest fünf Jahren Einkünfte bezogen hat, die der Einkommensteuer in Österreich unterliegen muss zumindest

Burgenländischer Wärmepreisdeckel 2024 beschlossen: Richtlinie angepasst

Relevanz:

wurde die Richtlinie hinsichtlich einer neuen Einkommensuntergrenze geändert: Bei einem Jahresnettoeinkommen bis zu 23.000 Euro werden drei Prozent vom Einkommen als Heizkosten als zumutbar angenommen, in [...] „Wir haben den Wärmepreisdeckel eingeführt, um Burgenländerinnen und Burgenländer mit geringem Einkommen in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Nach Evaluierung der Maßnahme wurden der Wärmepreisdeckel [...] eit einzigartig. Er gilt für alle Heizarten und entlastet zielsicher und sozial gestaffelt einkommensschwache Haushalte. Das habe für treffsichere Unterstützung und viele positiven Rückmeldungen aus der

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ....
  • »
Newsletter

Ihr direkter Draht ins Burgenland: Bestellen Sie unseren Newsletter!

Alle wichtigen Nachrichten auf einem Blick!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung des Newsletters des Landes Burgenland:

Zum Newsletter anmelden

Land Burgenland
Kommunikation Burgenland

Amt der Burgenländischen Landesregierung
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
057-600
anbringen(at)bgld.gv.at

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Geben Sie uns Feedback

Finden Sie Ihren Ansprechpartner

Nutzen Sie unser Online-Formular

Bestellen Sie unseren Newsletter

Top
  • © 2025 Land Burgenland
  • Themen
  • Förderungen
  • Service
  • Politik
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit