Interregionale Gruppe Wein für Natur und Wirtschaft 

switch to english language

Die Committee of the Regions Wine Intergroup for Nature and Economy  - CoR WINE Intergroup - konstituierte sich Anfang April 2025 auf Initiative des Burgenlandes (im Rahmen des Ausschusses der Regionen) und vertritt die Interessen des europäischen Weinsektors. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss der bedeutendsten Weinregionen Europas, bei dem das Burgenland den ersten Vorsitz führt – den Vize-Vorsitz hat die Region Piemont übernommen.

Neben den österreichischen Regionen Burgenland, Wien und Niederösterreich, finden sich bisher folgende Weinbauregionen in

  • Spanien (Andalusien, Baskenland, Galizien, Kastilien-La Mancha, La Rioja, Murcia, Valencia),
  • Italien (Aostatal, Friaul-Julisch Venetien, Lombardei, Piemont, Toskana, Venetien sowie die Provinzen Barletta-Andria-Trani und Viterbo),
  • Polen (Karpatenvorland-Podkarpackiem, Mosawien) ,
  • Rumänien (Kreis Bistrița-Năsăud, Kreis Constanta),
  • Tschechien (Südmähren),
  • Deutschland (Reinland-Pfalz, Sachsen),
  • Luxemburg (Gemeinde Bettemburg) 
  • Slowakei (Region Bratislava) und
  • Slowenien (Stadt Ptuj)

unter den Mitgliedern. 

Ihre Region möchte Mitglied werden?
Wenn Sie Mitglied oder Stellvertreter im AdR sind und Mitglied der WINE Intergroup werden möchten, füllen Sie bitte das Mitgliedschaftsformular aus und senden dieses an post.adr(at)bgld.gv.at

Zweck und Ziele der interregionalen Gruppe

Ziel der WINE Intergroup ist es, die langfristige und erfolgreiche Entwicklung des Weinbaus und der Weinindustrie in den Weinbauregionen sicherzustellen.

Dies beinhaltet:

  • unterstützende Binnenmarktregeln für die Weinwirtschaft
  • angemessene EU-Umweltschutzvorschriften (Düngemittel, Bio, Verpackung usw.)
  • Zusammenarbeit mit der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Wein, hochwertige Lebensmittel und Spirituosen des Europäischen Parlaments
  • Ausarbeitung einer AdR-Stellungnahme zur Weinwirtschaft und Weinkultur
  • mögliche Initiierung einer Selbstverpflichtung der Weinbauregionen durch eine „Deklaration“
  • erreichen einer Festlegung, dass die „Substanz Alkohol“ nicht mit moderatem Wein-Konsum gleichgesetzt wird (Zusammenarbeit mit der Wissenschaft)
  • Umsetzung von Leuchtturmprojekten: Zusammenarbeit zwischen Weinbauregionen (Best Practice, Nachhaltigkeit, Ausbildung, etc.)

Aktivitäten

Am 2. Juli 2025 fand unter dem Vorsitz von Robert Hergovich das zweite Treffen der WINE Intergroup in Brüssel statt. Die Europäische Kommission hat im März das sogenannte Weinpaket vorgestellt. Dieser Vorschlag wird nun vom Europäischen Parlament und vom Rat der Eruopäischen Union sowie vom Ausschuss der Regionen (AdR) behandelt. 
Im Rahmen der Sitzung berichteten sowohl der AdR-Berichterstatter Roberto Ciambetti (Vertreter der Region Venetien) als auch die Berichterstatterin im Europäischen Parlament, Frau Esther Herranz Garcia, Ko-Vorsitzende der Interfraktionelle Arbeitsgruppe Wein, hochwertige Lebensmittel und Spirituosen  im Europäischen Parlament über den aktuellen Status. 
Der Präsentation folgten eine Vielzahl von Wortmeldungen der Mitglieder der WINE Intergroup.  An der Sitzung nahm auch der Generalssekretär des AdR – Herr Petr Blížkoský – teil.

Bild 1, Bild 2, Bild 3

Roberto Ciambetti (Venetien/Italien) - Mitglied der WINE Intergroup - bringt in der Plenartagung des AdR am 2. Juli Änderungsvorschläge zum Vorschlag der Kommission ein; Robert Hergovich meldet sich dazu im Plenum zu Wort. bvz.at

MAI 2025

In der AdR-Fachkommissionssitzung NAT in Venedig wurde der Vorschlag der Kommission diskutiert; WINE Intergroup-Mitglied Roberto Ciambetti (Venezien) wird im AdR dazu als Berichterstatter eine Stellungnahme formulieren; in Venedig bringen sich neben Robert Hergovich auch die Vertreter der Regionen Kastilien-La Mancha und La Rioja aktiv in die Diskussion ein. - Kronen Zeitung

Aktuell wird innerhalb dieser Plattform der Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1308/2013, (EU) 2021/2115 und (EU) Nr.251/2014 in Bezug auf bestimmte Marktvorschriften und sektorbezogene Unterstützungsmaßnahmen im Weinsektor und für aromatisierte Weinerzeugnisse diskutiert und Forderungen an die Europäische Kommission gerichtet. - burgenland.orf.at

APRIL 2025
Schutz der europäischen Weinregionen und des Weinsektors vor ungerechtfertigten Handelsstreitigkeiten (englisch) - gemeinsame Erklärung der WINE Intergroup  - burgenland.orf.at 

Gründung der neuen WINE Intergroup  - burgenland.orf.at

Kontakt

Sekretariat der interregionalen Gruppe
Verbindungsbüro des Landes Burgenland in Brüssel
Avenue de la Renaissance 1; B-1000 Brüssel
Tel.: +32 2 6484897
post.adr(at)bgld.gv.at