stellt insbesondere die heimische Landwirtschaft vor enorme Probleme. Die Folgen sind geringere Ernteerträge und die längst spürbare Verschiebung der Kulturartenverteilung. Um heimischen Landwirten eine alternative [...] ihrem Erfolg kann letztlich auch die heimische Landwirtschaft profitieren“. Burgenland kann besonders profitieren Bereits 2030 sollen die Temperaturen in Österreich jenen von heute in Südeuropa gleichen [...] eine Riesenherausforderung für die heimischen Bauern. Die „Agro Rebels“ sehen darin aber auch neue Chancen. Das Agrar-Start-Up will mediterrane Obstsorten nach Österreich bringen und die Landwirte damit klima-fit
Hans Peter Doskozil einen Ostergruß in Form heimischer Geflügelprodukte. Mit der Osteraktion der Arbeitsgemeinschaft soll auf die hohe Qualität heimischer Ei- und Geflügelprodukte und die Wichtigkeit [...] gibt es im Burgenland 50 registrierte Betriebe (österreichweit 2.199) mit rund 400.000 Legehennen (Österreich: 6,85 Mio.). Die Wertschöpfung aus Eiererzeugung im Burgenland liegt bei 15,1 Millionen Euro, das [...] (Quelle: Grüner Bericht Bgld. 2017). Der Selbstversorgungsgrad im Burgenland liegt bei 152 % (Österreich: 87 %). Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf folgenden Link: Ostergruß Geflügelproduzenten
Chance, sich an heimischen Energieerzeugungs-Anlagen zu beteiligen, ermöglicht der heimischen Industrie langfristig sichere und stabile Energiepreise. Um dieses Potential für den österreichischen Wirtschaftsstandort [...] Erneuerbaren – und damit der Energieunabhängigkeit Österreichs. „Dieser Entwurf verstärkt Unsicherheiten und die bürokratischen Hürden und lässt Österreich in den Händen ausländischer Energieimporte“, sagt [...] Peter Doskozil. „Der Gesetzesentwurf stoppt den Ausbau Erneuerbarer Energien und damit den Weg Österreichs zur Energieunabhängigkeit. Dabei wäre es eine echte Chance, den Energiemarkt neu und endlich aus
apple the day, keeps the doctor away“? Dass der Apfel bei den Österreicher*innen so beliebt ist, lässt sich an den Zahlen ablesen: In Österreich werden jährlich bis zu 70.000 Tonnen Äpfel konsumiert. Gala [...] November steht ganz im Zeichen des Apfels, der beliebtesten Obstsorte der Burgenländer*innen, der Österreicher*innen – und das schon seit 1973. Heuer fällt der „Feiertag des Apfels“ auf den 8. November. Um [...] nicht nur, das Augenmerk auf die eigene Landwirtschaft zu richten, sondern auch das Bewusstsein für heimische Obstsorten zu schärfen, aber auch auf den Gesundheitsfaktor „Apfel“ hinzuweisen. Denn, wer kennt
der Ernte 2024 das neue AMA-Gütesiegel ‚Getreide mit gesicherter Herkunft aus Österreich‘ vermarkten. Die von den heimischen Betrieben produzierten Ackerfrüchte werden durch das AMA-Gütesiegel-Programm [...] Versorgung der Bevölkerung mit heimischen landwirtschaftlichen Produkten zu sichern. Man muss sich vor Augen führen: Der Pro-Kopf-Verbrauch von Getreide lag in Österreich 2022/2023 bei sage und schreibe [...] Mosonyi. Auch in den heimischen Lagern würde weniger Weizenmehl als im Vorjahr liegen. Zurückzuführen sei das auf eine erhöhte Vermahlung und rege Exporte, so Mosonyi: „Österreich exportiert tradition
EU-Beitritt Österreichs im Jahr 1995 stieg die Attraktivität der biologischen Landwirtschaft bei den heimischen Betrieben, durch das Angebot einer Bio-Förderung im Rahmen des österreichischen Agrarumwel [...] Zentgraf, Gottfried Pingitzer und Eva Weinek zudem Auskunft über aktuelle Entwicklungen in der heimischen Landwirtschaft und die agrarpolitischen Ziele des Burgenlandes. Dabei appellierte Bachmann an die [...] l, sie verdienen damit auch mehr. „Diesen Weg gilt es gezielt weiter zu verfolgen um damit der heimischen Landwirtschaft und den Menschen, die hier so vieles leisten, auch eine langfristige wirtschaftliche
eigenständiges Bundesland der Republik Österreich; zwei Jahre später – 1923 – wurden schließlich die letzten Gemeinden Luising, Rattersdorf und Liebnig Österreich zugesprochen und so das Burgenland als [...] . Es war mir eine Freude, mit vier Spitzenwinzern an diesem Projekt, mit dem wir das Image des heimischen Weines noch ein Stückchen erhöhen wollen, zu arbeiten“, erklärte Herbert Oschep, Obmann Weintourismus [...] Doskozil, seit Jahren eine prägende Rolle – sowohl für die Wirtschaft als auch den Tourismus. „Die heimischen Topweine sind lebendig, vielschichtig und langlebig mit großem Potential – alles auch Eigenschaften
diese besondere Kulturlandschaft darüber hinaus auch einen wesentlichen Beitrag zur regionalen und heimischen Obstproduktion und Vermarktung“, so LH-Stv. Eisenkopf. Viele aromatische Apfelsorten verschwinden [...] tes Angebot von maximal sieben Sorten. Um der Bevölkerung einen Überblick über die lange Liste heimischer Apfelsorten und deren Geschmack zu geben, wurde das Konzept der Apfelkulinarien entwickelt, die [...] ihrer Vielfalt und Schönheit zu erhalten, gegründet. Bereits im Jahr 1998 wurde damit begonnen, heimische Apfelsorten zu katalogisieren und deren Erhalt zu fördern. „Sortenausstellungen und Apfelverkostungen
und gleichzeitig der heimischen Landwirtschaft wieder zu besseren Wettbewerbschancen verhelfen. Es gehe darum ein Strukturproblem, das einen Etikettenschwindel für in Österreich verarbeitetes Fleisch [...] so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der sich aktuell auch intensiv mit Fragen der Situation heimischer Biobetriebe auseinandersetzt. Diese leiden in vielen Fällen unter der Streichung der Mutterkuhprämie [...] wolle man von Seiten des Landes kompensieren. „Wir werden alles tun, was in unserer Macht steht, um heimische Betriebe zu erhalten, sie bei der Vermarktung unterstützen und den Eigenversorgungsgrad im Burgenland
zu positionieren und Impulse für die heimische Tourismuswirtschaft zu setzen.“ Kurt Kaiser, CMO Burgenland Tourismus, fasst zusammen: „Gold und Silber bei Österreichs mit Abstand wichtigsten Preis der D [...] Silber in der Kategorie „Datengetriebene Exzellenz“ Der iab webAD, der wichtigste Award der österreichischen Digitalwirtschaft, verzeichnete heuer einen historischen Einreichrekord von 342 Arbeiten, von [...] Die Gala fand in der Wiener Stage 3 statt und unterstreicht die hohe Relevanz des Awards für die heimische Digitallandschaft. Landeshauptmann und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil zeigt sich erfreut: