Christian Pfeiffer, Claudia Maier und Elke Szalai. Finanziert wurde das Werk über das Additionalitätsprogramm des Landes für die Periode 2020+ finanziert. Die Kosten belaufen sich auf 24.980 €. „Der Fra
Fahrrad zu fördern. Damit sie radsattelfest, motiviert, routiniert und sicher durchs Leben radeln. Finanziert wird die Initiative durch die AUVA und entsprechend einer Förderzusage, durch das Land Burgenland [...] geschützt mitfahren und WER eigentlich für die Sicherung von Kindern im Auto verantwortlich ist. Finanziert wird die Initiative durch die AUVA und gemäß Förderzusage, durch das Land Burgenland. Mehr Infos
LEADER-Projekts für Frauen im Südburgenland Durchführung der Finanzbildungsworkshops „Let’s talk about money!“ zur Förderung der finanziellen Unabhängigkeit von Frauen Umsetzung des Projekts „Behalte die [...] Schulen und Kindergärten Umsetzung von Umstiegsfördermaßnahmen für Verpfleger auf Bio in Form von finanziellen Anreizen, Schulungen und technischer Unterstützung Erarbeitung eines Modells für eine regionale [...] Afrikanische Schweinepest (ASP) Umsetzung eines neuen Fischereigesetzes Sicherung der langfristigen finanziellen Unterstützung der Landwirtschaftskammer Einrichtung einer Koordinierungsstelle durch das neu
Zukunftsplan Pflege sichern wir Pflege und Betreuung im Burgenland langfristig ab, erhalten das System finanzierbar und bieten allen Menschen leistbare und qualitätsvolle Angebote für ein Altern in Würde, unabhängig
Für 22 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind die Wohnkosten eine große finanzielle Herausforderung. Ein Wert, der um vier Prozentpunkte höher ist als im Vorjahr – das geht aus einer aktuellen
österreichweit an der Spitze. Die Umweltrentabilität reicht weit über den Bereich der unmittelbaren Kulturfinanzierung hinaus und strahlt in die Beherbergung, Gastronomie, ins Bus- und Taxiwesen bis hin in den
Eisenstadt. Bildtext 100 Jahre Wirtschaftskammer Burgenland_3: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Finanzminister Dr. Magnus Brunner, LL.M., Moderatorin Kristina Schranz, Historikerin Mag. Dr. Brigitte Kriszanits
„Viele Gemeinden haben Entsiegelungsprojekte in der Schublade. Leider mangelt es allzu oft an der Finanzierbarkeit. Genau hier setzt der Wettbewerb an: Mit ,Baba, Beton!‘ unterstützen wir die Gemeinden bei der
Kursangebot nutzen. „Heuer wurden beginnend im Frühjahr bereits 111 Kurse von Klimaschutzministerium finanziert, allerdings ist die Nachfrage deutlich höher und die Mittel des BMK sind bereits ausgeschöpft.