Sicherheitsdialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern. „Sicherheitspartner“ können Unternehmen, soziale Einrichtungen oder Schulen sein. Teilnahmeberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler, auch gemeinsam [...] schenken und Menschen vor den Vorhang zu bitten, die dagegen auftreten. Die Gewinner: VS Unterrabnitz: „Soziales Lernen“ ist ein Schwerpunkt im Unterricht an der Volksschule. Die Schülerinnen und Schüler haben
verschiedenen Handlungsfeldern wird ausgearbeitet. „Das Zielviereck ‚ökologische Nachhaltigkeit – soziale Verträglichkeit – Wettbewerbsfähigkeit – Versorgungssicherheit‘ wurde als Rahmen gesteckt“, betonte [...] im Burgenland auch für die nächsten Generationen sicher stellen wollen. Ökonomie, Ökologie und Soziales müssen gleichberechtigt unter einem Dach stehen“, unterstrich Eisenkopf. „Wir werden stark auf
einen interessanten Einblick in die Großhöfleiner Lokalgeschichte, sondern ist ein wichtiger kultur-, sozial- & kunstgeschichtlicher Beitrag zur Bäderkultur. Auszug aus der Badeordnung des Großhöfleiner Bades [...] der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
Regner , Mitglied des Europäischen Parlaments , beleuchtet die sozialen Potenziale der EU-Erweiterung und die Wichtigkeit einer starken Sozialen Säule und weist auch auf die besonderen Herausforderungen hin
Privatheeres im 16.-17.Jhdt.; Zimányi: Die bäuerliche Unterschicht.- 385 Seiten, zahlr. Abb. Heft 73, Sozialer und kultureller Wandel zur Zeit der Türkenkriege. Symposion im Rahmen der "Schlaininger Gespräche" [...] der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
e; Rauchensteiner: Der 2. Weltkrieg in Österreich als Zäsur und Forschungsproblem; Botz: Nationalsozialistische Vergangenheit und Strukturen der 2. Republik; Neugebauer: Die Entnazifizierung nach dem 2 [...] der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
Schutz und zur Überwachung der Durchführung der Konvention. Die Anlaufstelle des Bundes ist das Sozialministerium. Die Länder haben - in Entsprechung des Artikel 33 UN-Behindertenrechtskonvention und der ö [...] Zuständigkeitsbereich einzurichten. Den österreichischen Koordinierungsmechanismus stellt das Sozialministerium unter Einbeziehung des Bundesbehindertenbeirats sicher und achtet dabei insbesondere auf die
Startseite Politik Landesregierung Rechenschaftsbericht 2021 Mindestlohn Gesundheit Soziales Wohnen Umwelt und Klimaschutz Tourismus, Landwirtschaft und Naturraum Bildung Sport Kultur und 100 Jahre Burgenland