vergessen wir dabei auf die schwerwiegendste Pflicht zur Freiheit: uns über die grausamen Ereignisse des Krieges und der Menschenvernichtung bewusst zu sein, aus deren schändlicher Asche sie vor 75 Jahren entstand [...] Regime leisteten oder der Shoah zum Opfer fielen. Mal gemahnen sie nicht bloß an die Schrecken des Krieges, sondern manifestieren auch den Verantwortung verdrängenden Opfermythos des postnazistischen Österreich
ist: der Krieg in der Ukraine und die Darstellung der Frau in der heutigen (überwiegend noch immer patriarchalen) Gesellschaft, damit verbunden die Gewalt an Frauen (insbesondere in Kriegszeiten) sowie die
November bundesweit bereits mehr als 100.000 Asylanträge, dazu kämen noch 80.000 ukrainische Kriegsgeflüchtete. Er sei froh, dass man gemeinsam als Länder mit den Gemeinden und mit dem Bund sehr partner [...] den Gemeinden als unsere Partner hier für eine entsprechende Unterbringung der Asylwerber und Kriegsgeflüchteten zu sorgen. Das ist für uns klar und steht für uns außer Streit.“ „Aber uns ist auch wichtig:
über die Kooperationen: Der Architekturraum zeigt ausgewählte Gebäude des Brutalismus und der Nachkriegsmoderne und bietet an verschiedenen Orten Führungen an, die Grazer Autorenvereinigung (GAV) hat Autorinnen [...] Kooperation mit Architekturforscher Johann Gallis zwölf ausgewählte Gebäude des Brutalismus und der Nachkriegsmoderne. An verschiedenen Standorten gibt es, mitorganisiert von Wein Burgenland, ausgezeichnete Weine
Vergangenheit, sondern ein Bekenntnis zur Eigenständigkeit und Verantwortung. In einer Welt, die von Kriegen, Krisen und globalen Machtinteressen geprägt ist, gibt uns die Neutralität Orientierung und Sicherheit
gerade in einem so schwierigen wirtschaftlichen Umfeld wie aktuell bedingt durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wichtiger denn je“, sagte Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner. Landesrätin Winkler
Klimaschutz und die Klimastrategie. „Der Klimaschutz ist durch Krisen, wie die Corona-Pandemie oder dem Krieg in der Ukraine, ins Hintertreffen gelangt. Das Klima verändert sich. Wesentlich ist, zu schauen, welche
Inflation, Krieg, steigende Energiekosten: Burgenländische Unternehmen trifft nach Corona die nächste Krise. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer müssen kapitulieren. Walstead Leykam in Müllendorf steht
durch die Krise : Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundene größte Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit wurden auch in der Finanzplanung des Landes berücksichtigt. Das im Landtag beschlossene Budget