Jüdischen Kultusgemeinden des Burgenlandes. Im Wesentlichen umfasst der Bestand amtliche Korrespondenz, Unterlagen zur jeweiligen Grundherrschaft und Kultusgemeinde, Gemeindevorstandsakten sowie Vors [...] Israelitische Kultusgemeinde Wien überein, dass die Bestände des Zentralarchivs physisch in vollem Umfang vom Burgenländischen Landesarchiv an das Archiv der Israelitische Kultusgemeinde Wien übergeben [...] Alltagskultur“, betonte Doskozil weiter. Das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien ist das größte erhaltene Archiv einer jüdischen Gemeinde. Es verfügt über umfangreiche Quellen zur Aufarbeitung der Shoah
erklärte der Landesrat. Ein gemeindeübergreifendes Modell wie in Jennersdorf sei vorbildhaft, so Dorner. Denn: „Unser zentrales Anliegen beim Ausbau des Gemeindebussystems ist es, Lücken im öffentlichen [...] erklärte der Landesrat. Ein gemeindeübergreifendes Modell wie in Jennersdorf sei vorbildhaft, so Dorner. Denn: „Unser zentrales Anliegen beim Ausbau des Gemeindebussystems ist es, Lücken im öffentlichen [...] ist ein Sammelbegriff für von Gemeinden organisierten, bedarfsorientierten Verkehren, die ergänzend zum ÖV agieren. Mikro-ÖV steht dabei für Dorfbus-, Gmoabus-, Gemeindebus- und Rufsammeltaxisysteme. In
Februar 2020. Einer der ersten Gemeinden, die von dieser Aktion Gebrauch machte, war die Gemeinde Kemeten im Bezirk Oberwart. Anita Hofstädter ist seit März 2020 in der Gemeinde angestellt und wird auch nach [...] Jahre in burgenländischen Gemeinden für ein Jahr. Lohn- und Lohnnebenkosten werden in den ersten neun Monaten von Land und AMS finanziert, weitere drei Monate werden von der Gemeinde übernommen. Für das gesamte [...] nach dem Auslaufen des Programms in der Gemeinde weiterbeschäftigt. „Die Gemeinde Kemeten hat als eine der ersten diese Aktion in Anspruch genommen und damit einen wichtigen Arbeitsplatz geschaffen“, so
Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten Bitte wählen Sie aus diesen Themen Referat Gemeindefinanzen und -aufsicht Referat [...] Referat Gebarungsaufsicht Referat Gemeinden und Inneres Referat Gemeindeservice Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten Hauptreferatsleiter: Mag. a Cornelia Lichtenberger Telefon: 057-600/2830 E-Mail: post.a2(at)bgld [...] a2(at)bgld.gv.at Referat Gemeindefinanzen und -aufsicht Referat Gebarungsaufsicht Referat Gemeinden und Inneres Referat Gemeindeservice Landesverwaltung im Überblick Landesamtsdirektion Landesamtsdirektor
Kohfidisch GemeindenGemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern: Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Kaisersdorf Marktgemeinde Horitschon Bester Neueinsteiger: Gesundes Dorf Eberau Gemeinden mit 2.000 – [...] Einwohnern Gemeinde Oberschützen Gesundes Dorf Siegendorf Marktgemeinde St. Margarethen im Bgld. Bester Neueinsteiger: Marktgemeinde Bernstein Gemeinden mit 5.001 – 15.000 Einwohnern Stadtgemeinde Oberwart [...] Petschowitsch (Gemeinde Horitschon), Vizebürgermeister Andreas Welkovits und Gemeindevorstand Michael Giefing (Gemeinde Kaisersdorf) sowie Bürgermeister Jürgen Karall und Günter Kratzer (Gemeinde Markt St.
engagierte Gemeindearbeit in Neutal, die auf eine starke Gemeinschaft, nachhaltige Entwicklung und auf den Erhalt der Lebensqualität abzielt. Zur Feier dieses bedeutenden Erfolgs lud die Gemeinde die Bevölkerung [...] e Jury. Die Gemeinde Neutal habe sich „in beeindruckender Art und Weise vom ehemaligen Bauerndorf über ein Pendler- und Maurerdorf bis heute zur modernen Technologie- und Tourismusgemeinde entwickelt. [...] Dorner fest. Das Besondere an der Dorferneuerung im Burgenland sei die hohe Teilnahme der Gemeinden. Nahezu jede Gemeinde im Burgenland hat eine Dorferneuerungsprojekt umgesetzt. In der burgenländischen Dor
Eine Drehscheibe für Gemeinden zwischen Kooperationspartnern und Förderstellen - Burgenland radelt! Best Practice aus Gemeinden, Vereinen und Zivilbevölkerung: - Mikro-ÖV - Gemeindebusse - KEM- und KLAR!-Regionen [...] - Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] le SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden – Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten Wie kann das Land Burgenland Gemeinden bei ihrer nachhaltigen Entwicklung
Wasserfahrzeuge sollen für die Entlastung der Gemeinden sorgen. Anders als im Bgld. TG 2014 ist nunmehr in § 6 Bgld. TG 2021 klar geregelt, dass die Gemeinde für die Pflege und Betreuung des Ortsbildes zu [...] Auch die Pflege und die Betreuung von öffentlich benutzbaren Freizeiteinrichtungen im Gemeindegebiet obliegt der Gemeinde, soweit nicht die Eigentümer dieser Freizeiteinrichtungen zuständig sind. Von ganz [...] erfüllen, bei der Landesregierung beantragen, für fünf Jahre zur Tourismusgemeinde erklärt zu werden. Gemäß § 8 Bgld. TG 2021 kann einer Gemeinde vom Land eine Tourismusförderung für touristische Projekte gemäß
ernst und stellen die Softwarelösung allen 171 Gemeinden im Burgenland zur Verfügung“, betonte die Landeshauptmann-Stellvertreterin. „Burgenländische Gemeinden und das Land Burgenland sind vorbildlich in [...] en. Wir wollen die Gemeinden allerdings diesbezüglich noch mehr unterstützen – Stichwort Energiemanagement“, erläuterte die Landeshauptmann-Stellvertreterin. „In den Gemeindeämtern ist häufig nicht bekannt [...] sehr wichtigen Sachleistungen, etwa beim Gemeindenetzwerk, beim Schulnetzwerk und im Bereich der verpflichtenden Aus- und Weiterbildungen der Gemeindebediensteten. All diese Leistungen werden über das Land
allem gewählte Gemeindeführung ist in derart herausfordernden Zeiten ein wichtiger Faktor, um die Weichen für die kommenden Entwicklungen der Gemeinde zu stellen“, kommentiert Gemeindereferent Landesrat Dr [...] Michael Schmidt (SPÖ), macht eine vorzeitige Bürgermeisterwahl in der Gemeinde notwendig. Nun steht der Wahltermin fest. Die Seewinkelgemeinde wählt am 15. Juni einen neuen Ortschef. Schon am vorgezogenen Wahltag [...] gestellt werden. Bereits am 15. Juni und am vorgezogenen Wahltag (Freitag, 6. Juni) wird in der Seewinkelgemeinde ein neuer Bürgermeister gewählt. „Die Bürgerinnen und Bürger von St. Andrä am Zicksee sollen