Kaiserzeit. Von den etwa 900 römerzeitlichen Grabhügel ist der Großteil in den südburgenländischen Bezirken Oberwart, Jennersdorf und Güssing verortet. Im Gemeindegebiet von Kemeten sind vereinzelt stehende
Tag werden in den einzelnen Sonnenmärkten 40 bis 50 Einkäufe gezählt. Der Sozialmarkt wurde in den Bezirken auch zu einem Arbeitgeber, rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fanden durch die Sozialmärkte
Vorgesehen sind 16 Wechselladefahrzeuge, die quer über das Burgenland verteilt werden. Zu den in den Bezirksvororten bestehenden Katastrophenstützpunkten kommen Donnerskirchen, Frauenkirchen, Kobersdorf, Bernstein
einer Zeit, in der eine Krise die nächste ablöst, von enormer Bedeutung. Zudem zeigt es, dass der Bezirk Oberpullendorf für namhafte Unternehmen ein attraktiver Boden ist, um sich hier niederzulassen.
in den vergangenen hundert Jahren Ausdruck zu verleihen, wurden schon im Jahr 2020 in den Bezirkshauptstädten sowie in der Landes- und Bundehauptstadt Tulpenzwiebeln eingepflanzt. So wurde das Jubiläumsjahr
kommen auf Einladung des Künstlers und Initiators Harro Pirch im mittelburgenländischen Unterrabnitz (Bezirk Oberpullendorf) zusammen. Seit 1971 treffen sich in Harro Pirchs Turmhaus samt idyllischem Garten
mente Burgenland, MMag.a Eva Blagusz. „Uns ist entgegengekommen, dass wir noch keine Einrichtung im Bezirk Neusiedl am See hatten. Somit ist pro mente jetzt flächendeckend im Burgenland vertreten. Wir waren
3-Säulen-Modell des Bundes wurde ebenfalls als Pilotprojekt im Burgenland heuer integriert. Die Bezirke Neusiedl am See und Eisenstadt-Umgebung wurden hierfür ausgesucht.“ Dieses „3-Säulen-Modell“ sieht
Heute, Sonntag, feierte die nächste Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf ein großes Jubiläum. Die Gemeinde Weppersdorf, die im nordwestlichen Teil des Mittelburgenlandes liegt, wurde 800 Jahre. Nach dem
örtlichen Feuerwehren abgegeben werden können. Von dort sollen sie über die Feuerwehren an die Bezirkskommanden geliefert werden. Das Land werde dann für die Transportlogistik sorgen, um die Hilfsgüter zu