Hilfsorganisationen und der Kirche Goldene und Silberne Ehrenzeichen des Landes Burgenland und der Republik. „Das Burgenland hat eine Entwicklung genommen, die ihresgleichen sucht. Die heute geehrten Pe [...] alle Karteimittel der Wehrpflichtigen des Burgenlandes und ist weiters eine wichtige Anlaufstelle bei der (zeit)geschichtlichen Aufarbeitung des Burgenlandes; Hofrat Dr. Rudolf Thuri – der begeisterte [...] Sport- und Tourismuslandes Burgenland; Claudia Kittelmann, die als Leiterin des „Studiengangsmanagements“ des Departments Wirtschaft an der erfolgreichen Entwicklung der FH Burgenland entscheidend mitbeteiligt
Buchstart Burgenland ist ein Projekt zur Sprach- und Lesefrühförderung der Burgenländischen Bibliotheken, welches in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bibliothekswerk und mit finanzieller Unterstützung [...] Unterstützung des Landes Burgenland seit 2014 umgesetzt wird. Jedes burgenländische Kind unter 3 Jahren erhält seine eigene Buchstart-Tasche. Die Taschen beinhalten ein erstes Buchgeschenk, begleitende Info [...] Ursula Tichy vom Landesverband Bibliotheken Burgenland, „und genau das möchten wir mit dem Buchstart-Projekt fördern. Unser Ziel ist es, allen Kindern im Burgenland die frühe Begegnung mit Büchern zu ermöglichen
die Olympischen Spiele in Peking 2022“ rief die Energie Burgenland mit Unterstützung der Bildungsdirektion für Burgenland alle burgenländischen Volksschulkinder zu einem Kreativ-Wettbewerb auf. Bildun [...] bestehend aus Spitzen-Snowboarderin Julia Dujmovits, dem burgenländischen Künstler Wilfried Ploderer und dem Vorstandsvorsitzenden der Energie Burgenland, Dr. Stephan Sharma, ausgewählt und heute, Montag, im [...] (FH) Daniela Winkler die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Die Energie Burgenland und die Bildungsdirektion für Burgenland haben hervorragende Zusammenarbeit geleistet und die Kinder altersadäquat zur
ce Burgenland Fercsak Hermann, 12. März 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] StartUps, SpinOffs und innovative GründerInnen im Burgenland besser unterstützen zu können, setzt das Land gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Burgenland einen starken Impuls im Süden: den „Südhub“, eine [...] bestrebt, innovative Gründer über die Grenzen des Burgenlandes hinaus anzusprechen, sowohl national als auch international. Es gibt viele Gründe, das Burgenland als künftigen Unternehmensstandort zu wählen:
Special Magazin „Burgenland - Land der Vielfalt“ selbst wurde in Kooperation mit den Kulturbetrieben Burgenland und Burgenland Tourismus realisiert. Durch die Unterstützung des Landes Burgenland konnte es bei [...] er Rezepte durch burgenländische Top-Köche zum Inhalt. Abgerundet wird die Ausgabe mit einer Übersicht über die besten Thermen im Burgenland. Das Falstaff Special Magazin „Burgenland - Land der Vielfalt“ [...] den kommenden Festivalsommer im Burgenland gegeben. Dazu Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Alexander Petschnig: „Mit dieser Vielschichtigkeit ist es dem Land Burgenland in Zusammenarbeit mit unseren
derselben Forcierung des burgenländischen Kunstmarktes durch verstärkte Ankäufe und Aufträge des Landes Implementierung der Koordination für Zeitgenössische Bildende Kunst im Burgenland Abschluss des Plane [...] Preises „Zeitgenössische Bildende Kunst Burgenland“ Implementierung eines jährlichen hochkarätigen Symposiums an der Synagoge Kobersdorf Auflage der „Burgenland Kunstedition 2.0“ Einrichtung der Ausstellung [...] Kulturstandorts Burgenland Eigener Lenkungsausschuss für Organisation Aktive Mitwirkung der Bürger über www.wirsind100.at Start ins Jubiläumsjahr durch Pausenfilm „Happy Birthday, Burgenland“ beim Neujahrskonzert
die selbst auf burgenländische Wurzeln verweisen kann, weiß um die besonderen Erfordernisse des Burgenlandes und bildet einen wichtigen Teil jener Achse, die das politische Burgenland derzeit verstärkt [...] dass gerade Regionen wie das Burgenland auch künftig eigene EU-Fördertöpfe benötigen. Juncker zeigte sich informiert über die sehr positive Entwicklung des Burgenlandes gerade auch aufgrund der effektiven [...] EU-Fördergelder. Er bezeichnete das Burgenland als Vorzeigeregion in diesem Bereich und lobte auch die vielen grenzüberschreitenden Förderprojekte des Burgenlandes. Obgleich das Ausmaß der Kürzungen noch
Startseite Verwaltung Land Burgenland Geschichte 1958 - 1987 Burgenland auf der „Überholspur“ 1958 bis 1987 1958 Gründung der Landesstromgesellschaft BEWAG durch Enteignung der im Burgenland befindlichen, nicht [...] Folge kommt es zu einem rasanten Ausbau der Energieversorgung im ganzen Burgenland. 1960 Die Apostolische Administratur Burgenland wird in den Rang einer Diözese erhoben. DDr. Stefan László wird erster [...] Überholspur“ geprägt, was den rasanten Modernisierungsprozess im Burgenland ausdrücken soll. 1967 Der SC Eisenstadt steigt als erster burgenländischer Klub in Österreichs höchste Fußball-Spielklasse auf und löst
Ankäufe 2012 Ankäufe 2011 Ankäufe 2010 Ankäufe 2009 Burgenland Kunstedition 2022 Burgenland Kunstedition 2.0 offen. Plattform für Kunstschaffende im Burgenland Förderungen, Stipendien, Preise und Wettbewerbe [...] nach vergessener burgenländischer Geschichte. In chronologischer Abfolge wurden die Eckdaten der Geschichte der jüdischen Ansiedlung in Österreich, ganz speziell im heutigen Burgenland bis hin zur Vertreibung [...] sondern sogar die Pflicht dazu! Kultur & Wissenschaft Kulturnews Archäologie Burgenland Lebendiges Denkmal Burgenländische Bodenschätze Masterplan Archäologie 7000 Jahre Menschheitsgeschichte in Weiden
gen waren im Kursjahr 2021/22 die Burgenländischen Volkshochschulen mit 2.826 Beratungen sowie die Bildungsinformation Burgenland, angesiedelt in der Burgenländischen Forschungsgesellschaft mit 1.390 Fällen [...] halten diese selbst ab. Die BuKEB Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit der burgenländischen gemeinnützigen Erwachsenenbildungso [...] Bildtext PK Erwachsenenbildung BUKEB Eisenstadt: Johann Artner (Kath. Bildungswerk Burgenland), Christina Pinter (BFI Burgenland), Kathrin Weinelt (BuKEB-Projektkoordination), Christine Teuschler (BuKEB-Vorsitzende)