Burgenland aufgefundenen Tiere. Sie haben ein Tier gefunden? Bitte melden Sie sich bei der zuständigen Gemeinde, die in erster Instanz zuständig ist. Falls ein Besitzer des Fundtieres nicht ermittelt werden kann [...] Weitergabe – in der Heimtierdatenbank zu melden. Des Weiteren besteht eine Meldepflicht bei der Gemeinde nach dem Hundeabgabegesetz. zugelaufene Katzen Man sollte immer bedenken, dass Katzen mit Freigang [...] Vermehrung der Tiere zu verhindern. Daher fördert das Land Burgenland in Kooperation mit teilnehmenden Gemeinden und TierärztInnen die Kastration von Streunerkatzen. Nähere Informationen zur Abwicklung finden
2016 als Pilotprojekt in neun burgenländischen Gemeinden gestartet, wurde die Aktion Sicherheitspartner Schritt für Schritt flächendeckend ausgeweitet. Seit Dezember 2019 sind 40 bis 45 uniformierte, [...] mittlerweile im Burgenland allseits bekannt und anerkannt ist. Die Zusammenarbeit mit dem Land, den Gemeinden und mit der Polizei funktioniert ausgezeichnet, das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung [...] Davon sind 120 an die Polizei ergangen, etwa nach Beobachtung verdächtiger Vorgänge, 4.400 an die Gemeinde, weitere an diverse Stellen. Rund 30 % der Fälle betrafen defekte Straßenbeleuchtungen, 15 % offene
Schlaining. Im Rahmen seiner politischen Tätigkeit war er zunächst von 1997 bis 2002 als Gemeindevorstand der Gemeinde Unterkohlstätten unter anderem für die Budgeterstellung verantwortlich und arbeitete bei [...] Dorferneuerungsprojektes im Burgenland mit. Von 2006 bis 2016 übte er das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Unterkohlstätten aus. Schneemann ist verheiratet und hat einen Sohn, er ist in Unterkohlstätten
besonders sensible Verkehrssituation rund um Schulen aufmerksam zu machen, wurden alle burgenländischen Gemeinden vom Land Burgenland, der AUVA und dem KFV mit rund 900 Plakaten ausgestattet. Unter dem Motto „Augen [...] in Tirol, in Oberösterreich und in Kärnten umgesetzt. Insgesamt werden in Österreich über 1.300 Gemeinden mit mehr als 7.700 Schulanfangsplakaten ausgestattet. Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf [...] r des Landesstellenausschusses der AUVA-Landesstelle Wien, Bürgermeister Christian Weninger, Gemeinderätin Anita Zarits und die Kinder Heinrich, Alexander, Leopold, Ferdinand, Oskar, Kevin und Clara B
unterstrich die Bedeutung des Blaufränkischweges für Gemeinde und Bevölkerung: „Dieser neue Güterweg nahe am Dorf soll die Menschen in der Gemeinde zum Spazierengehen einladen, und er ist für Tourismus [...] Instandhaltung von Güterwegen sei ein wichtiger Impuls für die jeweilige Region oder die jeweilige Gemeinde, betonte der Infrastrukturlandesrat. Eine wesentliche Rolle dabei haben die Wegbaugemeinschaften
mit dem Deutschen Reich“ ergibt im Burgenland 169.775 Ja- und nur 63 Nein-Stimmen; in 297 von 324 Gemeinden gibt es ausschließlich Ja-Stimmen. Mit Wirkung vom 15. Oktober wird das Burgenland als Verwaltu [...] an das Deutsche Reich errichtet. 1939-1945 Der Zweite Weltkrieg fordert Opfer in praktisch allen Gemeinden des Burgenlandes. Nach der Vertreibung der jüdischen Bevölkerung kommt es auch zu schweren Repressalien [...] Geschichte Landeshauptmänner 1922 - 1934 1938 - 1945 1945 - 1957 1958 - 1987 1988 - heute Bezirke & Gemeinden Freistadt Eisenstadt Freistadt Rust Bezirk Neusiedl am See Bezirk Eisenstadt Umgebung Bezirk Mattersburg
2020“ als europaweite einzigartige Innovation In der südburgenländischen Gemeinde St. Martin/Wart, einem Ortsteil der Stadtgemeinde Oberwart, wurde am 20. März 2014 mit dem Spatenstich für das europaweit [...] haben wir im Jahr 2009 mit dem Pilotprojekt ‚EnergiePlus-Haus in Dobersdorf‘, einem Ortsteil der Gemeinde Rudersdorf, gesetzt, wo die OSG eine EnergiePlus-Wohnhausanlage errichtet hat und mittels einer
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] Landesweite Bewilligungspflichte Vorhaben: Auf Flächen, die im rechtswirksamen Flächenwidmungsplan der Gemeinde als Grünfläche ausgewiesen, gemäß § 13 Abs. 3 Burgenländisches Raumplanungsgesetz kenntlich gemacht [...] nicht mehr als 50 m entfernt sind, mit Ausnahme solcher auf Flächen, die im Flächenwidmungsplan der Gemeinde als Grünfläche-Kellerzone, Grünfläche-Sonderzone, Grünfläche-Weinproduktionszone oder als Grünf
Zone frei von MKS ist, werden die zwölf Betriebe in diesen vier Gemeinden bis auf weiteres wöchentlich beprobt. In diesen vier Gemeinden gilt derzeit auch ein Jagdverbot, damit Wildtiere nicht unnötig [...] In der Überwachungszone, die aufgrund ihrer Nähe zum ungarischen MKS-Ausbruchsort Levél die vier Gemeinden Deutsch Jahrndorf, Nickelsdorf, Halbturn und Mönchhof umfasst, fielen bei der Beprobung am vergangenen [...] ische Landesregierung appelliert auch an die Bevölkerung, bei Spaziergängen in den betroffenen Gemeinden besonders darauf zu achten, Wild nicht zu beunruhigen. Hunde sollen unbedingt an der Leine geführt
Natur-, Kultur- und Friedensraums, der Europa vom Eismeer bis zum Bosporus verbindet, deshalb ist die Gemeinde ein „Grünes Band-Partner“ des Naturschutzbundes. Die neue Grenzmarke in Mörbisch ist ein wichtiger [...] Bettina Zentgraf betonte im Rahmen der heutigen Veranstaltung die Wichtigkeit dieses Projekts für die Gemeinde: „Mit der neuen Grenzmarke setzen wir ein Zeichen für den Naturschutz und erinnern an die bewegte [...] Picknicks und endete auf dem höchsten Aussichtspunkt von Mörbisch, dem Martinsplatzl. In der Grenzgemeinde Mörbisch wird 35 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 2024 an die Ereignisse des