abzubauen. Dies ist ein klares Bekenntnis in unserem Zukunftsplan“, betont Schneemann. „Wir müssen Lehren aus der Vergangenheit ziehen, um eine gerechte und diskriminierungsfreie Zukunft für alle zu gestalten
Arbeitnehmerförderung nach dem Arbeitnehmerförderungsgesetz insbesondere Qualifikationsförderung Lehrlingsförderung Fahrtkostenzuschuss Öko-Bonus Angelegenheiten des Arbeitnehmerförderbeirates Angelegenheiten
entwickelt. Immerhin zählt das Unternehmen rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darunter auch Lehrlinge. Denn fachlich kompetent, gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht
wieder sehr gefragt. Die Landesberufsschule in Stoob wird vorgestellt, , sie bietet unter anderem Lehrgänge zum Keramiker, Hafner und Feuerungs- und Heizungstechnik an. Und wie man zu den Inhalten kam Die
nen Materialien, Kunstrecycling Atelier in der Messegalerie im Messezentrum Oberwart Gespräche Lehrender über den Holzschnitt mit Prof. Robert Hammerstiel im Atelier (Mentor) 2011/2014 Weiterbildung in
Absolvent der Höheren Graphischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt in Wien. Mehrere Jahre als „Medienproducer“ in einer der größten internationalen Werbeagenturen tätig. Mehr als 25 Jahre audiovisuelle
Bewegung fördert die Konzentration und das Lernverhalten. Besucher erhielten Einblicke in innovative Lehrmethoden und Bewegungsangebote und konnten praktische Beispiele erleben, die zeigten, wie körperliche Aktivität
oberster Priorität, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Derzeit zählt man 13 und zwei Lehrlinge. Die Familie Reiter legt großen Wert auf gemeinsame Werte, Wertschätzung, gute Unternehmensstruktur
mehr über MINT-Fächer und damit mögliche, zukünftige MINT-Berufe erfahren. Zum anderen sollen den Lehrkräften neben der Verwendung des Buches zum Vorlesen weitere einfache Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
mit der Leiterin der Mobilitätszentrale Burgenland Dr.in Christine Zopf-Renner (3.v.l.), den Klassenlehrerinnen VOL Dipl.-Päd.in Elisabeth Bendl (5.v.l.) und Prof. Christine Thumberger (rechts) mit SchülerInnen