eine Wasch-Box sowie Büro-, Aufenthalts- und Ruheräume, Garderoben, Hygieneschleusen und einen Lehrsaal bieten. Mit der Evangelischen Pfarrgemeinde H.B. Oberwart wurde ein Baurechtsvertrag geschlossen
mehr über MINT-Fächer und damit mögliche, zukünftige MINT-Berufe erfahren. Zum anderen sollen den Lehrkräften neben der Verwendung des Buches zum Vorlesen weitere einfache Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
mit der Leiterin der Mobilitätszentrale Burgenland Dr.in Christine Zopf-Renner (3.v.l.), den Klassenlehrerinnen VOL Dipl.-Päd.in Elisabeth Bendl (5.v.l.) und Prof. Christine Thumberger (rechts) mit SchülerInnen
ogischem Förderbedarf sowie 120 Volks- und 30 Musikschüler. Dazu kommen drei Direktoren und 52 Lehrkräfte. „Die Projektentwicklung Burgenland hat sich seit Anbeginn als verlässlicher Partner für die Gemeinden
lung) anpassen und unter Berücksichtigung der Besonderheiten des jeweiligen Naturparks gemeinsame Lehr- und Lernziele definieren. Durch gemeinsame Projekte, Spiele und interaktives Lernen in der Natur
Niederlassungen in Deutschland, Tschechien, Slowakei und Ungarn wurde. Von 1984 bis 2000 war er Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst in Wien in der Meisterklasse für visuelle Mediengestaltung
gegründet. Heute ist das Familienunternehmen mit zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon zwei Lehrlingen, darüber hinaus auf gerüstlose Arbeiten in Seiltechnik mit eigenen entwickelten Montageeinrichtungen
Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft mit Unterstützung des Landes Burgenland durchgeführt hat. Lehrinhalte waren neben den allgemeinen Grundlagen der Personalverrechnung Fragen aus den Bereichen Sozial
14 Unterrichts- und Kleingruppenräume, zwei Informatiksäle, ein Zeichensaal, ein Werkraum, eine Lehrküche, Bibliothek, ein Mehrzwecksaal, eine Ausgabeküche zur Verfügung stehen. Ein Ruhebereich mit Pol