daher weiterhin aufrecht. Das ist sehr bedauerlich und ein Schlag ins Gesicht für alle, denen der Tierschutz ein Anliegen ist“, so die erste Stellungnahme des Landes. Aufgrund der formalen Begründung für [...] Position, dass die Vollspaltenböden-Haltung mit der in der Verfassung verankerten Staatszielbestimmung Tierschutz unvereinbar ist und wird sich mit der herrschenden Situation nicht abfinden. Im Interesse des Tierwohls
den der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Mähroboter - Tierschutz_1 Mähroboter - Tierschutz_ 2 Bildtext Mähroboter - Tierschutz_1 & _2: Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf, Hermann
Leistungen um den Tierschutz verdient machen", so Natur- und Tierschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf bei der Preisvergabe heute, Mittwoch, im Tierschutzhaus Sonnenhof in Eisenstadt. Den Tierschutz in den Blickpunkt [...] Blickpunkt zu rücken und bisher nicht für den Tierschutz interessierte Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren sind die Ziele des Burgenländischen Tierschutzpreises. „Vor allem wollen wir mit dem Tie [...] Tierschutzpreis Menschen, die sich für den Tierschutz engagieren, danke sagen und ihre besonderen Leistungen sichtbar machen“, so Eisenkopf. Der Tierschutzpreis ist mit jeweils 1.000 Euro für jede Kategorie
aktiven Beitrag zur Tierschutz-Wissensvermittlung bei Kindern zu leisten. Die Prüfungsgebühr(170 Euro pro Hund) wird mit je 70 Euro, zur Hälfte aufgeteilt auf die Ressorts Tierschutz und Bildung, unterstützt [...] Bereich des Tierschutzes sind neben Maßnahmen, die dem Erhalt und Ausbau des Tierwohls dienen, vor allem zwei Punkte von besonderer Bedeutung: Wissenstransfer und Aufklärungsarbeit. "Im Tierschutz-Bereich
Burgenland beschlossen. Das Burgenland sei schon seit Jahren „ein Vorzeigeland in Sachen Tierwohl und Tierschutz“. So seien etwa Stallbauten für konventionelle Tierhaltung verboten, und bereits seit 2020 habe [...] n, und daher wird die Gatterjagd im Burgenland ausnahmslos verboten werden. Wir stehen für den Tierschutz, und wir nehmen dieses Ergebnis sehr ernst“, hielt Landesrat Schneemann abschließend fest. Zum
Frösche. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, in der Landesregierung für Umwelt- und Tierschutz verantwortlich, appelliert an die Besitzerinnen und Besitzer, auf einen verantwortungsvollen Umgang [...] der Roboter überhaupt nur unter Aufsicht fahren. Haider-Wallner unterstützt die Forderung vieler Tierschutz-Organisationen nach höheren technischen Standards bei den Geräten: „Immer wieder passieren Unfälle
, gab der Verfassungsgerichtshof am Montag bekannt. „Diese Entscheidung ist ein Erfolg für den Tierschutz und für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft – auch im Interesse vieler Bauern, die diese qualvolle [...] Höchstgericht ist es sachlich nicht gerechtfertigt, bei der Abwägung zwischen Investitions- und Tierschutz mit einer Frist von 17 Jahren einseitig auf den Investitionsschutz abzustellen. Das Burgenland
Themen Öffentlicher Gesundheitsdienst und Gesundheitsmanagement Referat Veterinärdirektion und Tierschutz Referat Lebensmittelaufsicht Hauptreferat Gesundheitswesen Hauptreferatsleiterin: WHR in Mag. a [...] d.gv.at Öffentlicher Gesundheitsdienst und Gesundheitsmanagement Referat Veterinärdiektion und Tierschutz Referat Lebensmittelaufsicht Landesverwaltung im Überblick Landesamtsdirektion Landesamtsdirektor
statistik.at/vis/formulare/vis-registrierung/vis-registrierung-fuer-tierhalter . Die vom Verein „Tierschutz macht Schule“ erstellte Broschüre, welche auf die gesetzlichen Bestimmungen im Burgenland adaptiert [...] auf der Landeshomepage unter https://www.burgenland.at/themen/gesundheit/veterinaerdirektion-und-tierschutz/ und in Print-Version bei den Bezirkshauptmannschaften ab 5. April 2023 für interessierte Personen
statistik.at/vis/formulare/vis-registrierung/vis-registrierung-fuer-tierhalter . Die vom Verein „Tierschutz macht Schule“ erstellte Broschüre, welche auf die gesetzlichen Bestimmungen im Burgenland adaptiert [...] auf der Landeshomepage unter https://www.burgenland.at/themen/gesundheit/veterinaerdirektion-und-tierschutz/ und in Print-Version bei den Bezirkshauptmannschaften ab 5. April 2023 für interessierte Personen