pro mente Burgenland engagiert sich seit dem Jahr 2000 für psychisch erkrankte und psychosozial benachteiligte Menschen. In den Standorten in Mattersburg, Lackenbach, Kohfidisch und Zurndorf werden 204 [...] Wien und pro mente Burgenland) erworben und ebenfalls renoviert. Das Kellerstöckl am Eisenberg ist 100% barrierefrei und damit behindertengerecht. Zum Heurnterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden
bin froh darüber, dass XXXLutz einen Betrieb, der mangels geeigneten Standorts in Österreich seit Jahren in der Slowakei geführt wird, ins Burgenland und damit zurück nach Österreich holt“, betonte Lan [...] Saliger. Und weiter: „Mit diesem Standort stellen wir auf Jahrzehnte die Warenversorgung für unsere über 100 Einrichtungshäuser und unsere Onlineshops in Österreich sicher. Die Corona Zeit hat uns gezeigt, dass
Verpflegung für die Kindergartenkinder vor. In Kindergärten soll das Mittagessen in den kommenden Jahren zunehmend auf Bio umgestellt werden. Von den Eltern darf dafür höchstens ein kostendeckender Beitrag [...] Bio-Anteil bei den verwendeten Lebensmitteln schrittweise erhöhen. Bis 2024 soll die Bio-Quote auf 100 Prozent angehoben werden.“ Hans Peter Doskozil abschließend: „Mir geht es um eine Politik, die nicht
Kindergarten werden zwei Zahngesundheitsworkshops pro Jahr stattfinden, die Dauer pro Workshop beträgt zwei Stunden. In einem ersten Schritt nehmen 100 bestehende GeKiBu-Kindergärten im Projekt teil, ab 2020/2021
das neue Anstellungsmodell für pflegende bzw. betreuende Angehörige und stand anschließend den rund 100 interessierten Besucherinnen und Besuchern für Fragen zur Verfügung. Der 21 Maßnahmen umfassende „ [...] muss ich dann ebenso diese Ausbildung absolvieren?" Nein, wenn Sie die Ausbildung schon vor einigen Jahren absolviert haben, dann ist nichts mehr zu tun und sie können sich im Modell des Landes anstellen
Maßnahmen kommt, eine ganz klare Vision haben: die Vision eines klimafreundlichen Burgenlandes im Jahr 2050.“ Die Ziele und Grundsätze der Klimavision Burgenland 2050 Ziele Das oberste Ziel ist die Senkung [...] Energieverbrauch soll um 5 Petajoule gesenkt werden. Die Produktion der benötigten Energie soll zu 100% aus erneuerbaren Quellen kommen. Was bei der Stromproduktion dank der Windkraft im Burgenland schon
weniger als EUR 500,- anrechenbaren Kosten werden nicht gefördert Laufzeit des Projektes max. 3,5 Jahre Die maximal mögliche Förderung je Förderwerber während der Laufzeit des Waldfonds beträgt EUR 200 [...] Investitionen aus anderen öffentlichen Mitteln genehmigt wurden. Für Betriebe mit einer Waldfläche über 100 ha liegt eine einschlägige Information über eine nachhaltige Waldbewirtschaftung aus einem Waldbew [...] Zaunflächen muss an der engsten Stelle ein Mindestabstand (innerhalb der jeweiligen Betriebsfläche) von 100m sein und es dürfen max. je Zaun 0,5 ha Verjüngungsfläche eingezäunt werden (Beträgt bei Verjüngungsflächen
t. Der Soziallandesrat rechnet für das Land mit Mehrkosten von 4 Mio. Euro im Jahr. Der Bund stellt für dieses Projekt 100 Mio. Euro für alle Bundesländer zur Verfügung. „Wir brauchen im Land aber über [...] unser oberstes Ziel“, betont Landesrat Dr. Leonhard Schneemann. „Das Burgenland spricht sich seit Jahren für einheitliche Standards in der Persönlichen Assistenz aus. Diese Forderung haben wir bei den [...] nun auch Personen ab einem Behinderungsgrad von 50 Prozent. Der Bezugszeitraum wird mit 15 bis 65 Jahre (bisher 14 bis 65) festgesetzt, wobei es im Burgenland eine Alterslimit-Härtefallklausel geben soll
dichte Programm der traditionsreichen Reise – zum ersten Mal fand eine solche im Jahre 1971 anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Burgenland“ statt – führte von Toronto über Chicago und Pennsylvania nach New [...] US-amerikanischem Boden. Das Cement Museum dokumentiert den Bau der weltgrößten Zementwerke ab den 1890er Jahren, die zum Entstehen monumentaler Bauwerke, wie des Panamakanals, des Rockefeller Centers oder des [...] Staaten von Amerika, die Burgenland-Delegation begrüßte. Ausgerichtet wurde dieser anlässlich des 100-jährigen Landesjubiläums vom „First Burgenländer Austria SC NY“ – einer Gemeinschaft, die fast ebenso
zu steigern und das Burgenland in den kommenden Jahren Schritt für Schritt zum Radland Nummer 1 zu machen.“ Insgesamt werden im Burgenland in fünf Jahren rund 25 Millionen Euro für die Sanierung und den [...] allen Bezirken ist eines der Schlüsselprojekte der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie. Seit dem Jahr 2022 wird seitens des Landes das Radwege-Attraktivierungsprogramm auf Hochtouren vorangetrieben - [...] Christine Zopf-Renner, Leiterin der Mobilitätszentrale Burgenland, festhielt. Dorner: „Alleine im Jahr 2024 wurden wieder 16 Infrastrukturprojekte mit einer Gesamtlänge von mehr als 25 Kilometern und Baukosten