touristische Wanderattraktion, zu der heute, Freitag 4. Juni, mit dem Spatenstich der Startschuss zum Bau fiel. Auf rund 28 Kilometern Weglänge werden Wandermöglichkeiten geboten und in Zusammenarbeit mit
der höchsten Lebensqualität wird. Wir bewegen uns Schritt für Schritt in Richtung 100 % bio“. Die Bauern sollen beim Umstieg auf biologische Landwirtschaft unterstützt und ihnen so neue Zukunftsperspektiven
Nordburgenland investiert das KH Eisenstadt in den kommenden Jahren bis zu 70 Millionen Euro. Für den Bau eines Krankenhauses in Gols (ab 2030) läuft die Planung. Weitere rund 20 Millionen Euro fließen in
„Pflanzenschutzmittel Glyphosat – Gefahr für Mensch und Natur?“ geben. Bereits am 11. Mai in der Bauernmühle in Mattersburg und am 13. Mai in Güssing soll das Thema einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt
Handler, Geschäftsführer des Verbands der Naturparke Österreichs. Die österreichweiten Kriterien bauen auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Naturpark, Gemeinde und Bildungseinrichtung auf. Das Prädikat
Naturschutz & Ländliche Entwicklung Naturschutz wird in Österreich zu einem sehr hohen Anteil auf bäuerlich bewirtschaftetem Kulturland praktiziert. Das von der EU geförderte Programm zur Entwicklung des
hmen im ÖPUL System der Naturschutzmaßnahmen im ÖPUL Während in den meisten europäischen Ländern Bauern im Rahmen ihrer Umweltprogramme Flächen für umweltschonende Maßnahmen und Auflagen "einfach anmelden"
Förderung von ökologischem Bauen oder die Einführung von Bonusbeträgen für kinderreiche und für einkommensschwache Familien, für Fassaden- und Dachbegrünung, barrierefreies Bauen und behindertengerechte Maßnahmen [...] Eisenstadt und Oberwart (mit Erweiterungen der Kapazitäten und Spezialisierungen, in Oberwart erfolgte der Bau der modernsten Klinik des Landes und für Eisenstadt wurde eine Rekordinvestition beschlossen) Ausbau [...] Energieverbrauch zu senken Anpassung der rechtlichen Grundlagen der Wohnbauförderung, um nachhaltiges Bauen und Sanieren stärker zu fördern Errichtung einer E-Tankstelle pro Bezirk Gezielte Förderung von E
am Beruf der Maurer sowie des Bauwesens im Allgemeinen dargestellt. Die Sonderausstellung Frauen am Bau zeichnet die stark gewandelte Rolle der Frauen in der Baubranche nach. Liszt Museum Raiding Lisztstraße
freistehende Badegebäude wurde im Zuge der Erweiterung der Anlage mit dem Wohntrakt verbunden. Für den Bau der Anlage wurde überwiegend Kalkstein des nahegelegenen Leithagebirges verwendet, die Dächer waren