Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] vernachlässigt und später aufgegeben wird. Die Ausgrabung konnte außerdem zeigen, dass unter den jüngeren, mittelalterlichen Schichten in einer Grabungstiefe von 2,95 m Befunde der Hallstattzeit verborgen [...] s schützt den Bergfried und bis zu vier weitere Bauelemente. Im Süden und Osten umgibt ein Wall-Grabensystem den Kernbereich der Burg. Die massiven Erdwerke wurden an neuralgischen Stellen mittels Steinbauten
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] s Sándor Wolf Steinfundamente einer römischen Badeanlage. Noch vor dem 1. Weltkrieg wurden die Grabungen fortgeführt und erweitert. Zum Vorschein kamen die Überreste von fünf Gebäuden, die von einer U [...] auch mit prähistorischen „Landmarks“, nämlich vier heute noch deutlich im Gelände erkennbaren Grabhügeln der Hallstattkultur, aufwarten. Aus einem der Hügel stammt das berühmte Stierkopfgefäß, welches
tausende Objekte gefunden werden, neben der Brunnenstube auch ein Gräberfeld mit rund 250 Gräbern. „Wir wollten die Grabungen schon abschließen, da entdeckten wir den antiken Brunnen, der sehr gut erhalten war“ [...] erhalten bleiben, was laut Archäologen selten ist. Am 13. August 2015 entdeckten Archäologen bei Grabungen zur Villa Rustica in Weiden in rund vier Meter Tiefe einen gut erhaltenen römisch-kaiserlichen Brunnen [...] konserviert. Altersbestimmung – 3. Jahrhundert n.Chr. Von 18 Hölzern wurden, so der ehemalige Grabungsleiter Sauer, die Kappen abgeschnitten, um dann das Alter der Hölzer zu bestimmen. Die Fundstücke konnten
Betreuungsangeboten, um möglichst lange selbstbestimmt den Lebensabend verbringen zu können. In Sieggraben wird in Zusammenarbeit mit Land Burgenland, der Gemeinde und der OSG mitten im Ort ein innovatives [...] dankte allen Bauarbeitern sowie allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich machten: „Hier in Sieggraben bauen wir ein Stück Zukunft. Vor allem die ältere Generation im Burgenland wird hier mit dem neuen [...] den beauftragten Baufirmen, allen voran der Firma Swietelsky und gratuliere der Bevölkerung von Sieggraben zu diesem neuen Projekt, das eine Aufwertung für die gesamte Gemeinde mit sich bringt.“ Darüber
Riedlingsdorf fand heute, Dienstag, der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken am Pinka-Zubringer Lehmgraben statt. Für Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner wird damit „ein entscheidender Schritt unternommen [...] im besten Fall gänzlich zu vermeiden“, betonte der Landesrat. Das Hochwasserrückhaltebecken am Lehmgraben wird Ortsteile von Riedlingsdorf vor Hochwasserereignissen, die statisch einmal in 100 Jahren auftreten [...] nach wie vor bereits ab einem 30-jährlichen Hochwasserereignis am rechtsufrigen Pinka-Zubringer Lehmgraben zu erheblichen Überschwemmungen von Teilen des Ortsgebietes von Riedlingsdorf, insbesondere im
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] Siedlungsgebiet seit der Steinzeit Nikitsch – ein beliebtes Siedlungsgebiet seit der Steinzeit Ausgrabungen in der Raiffeisensiedlung im Jahr 2010 Berühmtheit in der archäologischen Fachwelt erlangte der [...] Ortsgebieten von Nikitsch und Kroatisch Minihof konnten ab 2010 auch mehrere archäologische Grabungskampagnen durchgeführt werden. Die Archäologinnen und Archäologen entdeckten auf der Anhöhe südlich des
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] zweifellos nahe dem heute dicht bewaldeten Gebiet südlich von Schandorf. Hunderte, teils kolossale Grabhügel sind auch heute noch mit freiem Auge im Schandorfer Wald erkennbar. Erst in jüngster Zeit stellte [...] innerhalb eines länderübergreifenden Joint Ventures. Der Schandorfer Wald ist berühmt für hunderte Grabhügel aus urgeschichtlicher und römischer Zeit. Kultur & Wissenschaft Kulturnews Archäologie Burgenland
Hügelgräberfeld von Schandorf, das rund 285 Grabhügel umfasst, darunter imposante Anlagen mit bis zu 30 Metern Höhe und 80 Metern Durchmesser. Die Gräber stammen aus der Hallstattzeit und aus der römischen [...] eröffnet, der Vergangenheit, Hightech und Natur verbindet. Die neue Multimedia-Betonkuppel „Multimedia-Hügelgrab & Rundwanderweg Schandorf“ inmitten eines der bedeutendsten archäologischen Areale Mitteleuropas [...] Rundwanderweg, ausgestattet mit Infopfaden, topografischen Modellen, einem Querschnitt-Nachbau eines Grabhügels im Ortszentrum sowie einer Hängebrücke über die Pinka und Erlebnisstationen. Der Rundweg führt
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] heute als „Ödes Schloss“ bezeichnet Das Geländemodell auf Grundlage des LIDAR-Scans zeigt die Wall-Graben-Anlage der ehemaligen Burg Mauerreste der Höhenburg An den Abhängen des Geschriebensteins, hoch über