der Burgenländischen Landwirtschaft und auch der einzelnen Regionen heraus zu streichen und die bäuerlichen Betriebe beim Ausbau ihrer Qualitätsproduktion zu unterstützen. Die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
v.r.), ASKÖ-Landesgeschäftsführer Andreas Ponic (l.) und Sportunion Landesgeschäftsführer Patrick Bauer (r.) über wichtige Themen. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 14. November 2022
Beitrag zur regionalen Wertschöpfung geleistet. Österreich ist ein kulinarisches Eldorado. Landwirte, Weinbauern, Lebensmittel-Handwerker und Gastwirte haben in den letzten Jahren auf diesem Gebiet Großartiges
Rosner von der Projekt Entwicklung Burgenland (4.v.l.) sowie weiteren Partnern und Beteiligten am Bau der Erweiterung des Kindergartens Stadtschlaining sowie Kindern. Bildtext Spatenstich Kindergarten-Zubau
gefunden. Heute, Freitag, 3. Februar 2023, fand der Spatenstich und damit der Startschuss für den Bau statt. „Die rund 17.500 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr im Burgenland sind das Rückgrat im Bereich
höchster Qualität zur Verfügung zu stellen". Bio-Umstellungsprämie In der Landwirtschaft möchte man die Bauern beim Umstieg auf die Biolandwirtschaft unterstützen und ihnen so neue Zukunftsperspektiven öffnen
els und auf die Wichtigkeit der täglichen Arbeit unserer burgenländischen Milchbäuerinnen und Milchbauern hinzuweisen, denn sie liefern den Konsumentinnen und Konsumenten 365 Tage im Jahr auf der Basis
besten entwickelt und es ist bereits 2022 mit der ersten Olivenernte zu rechnen. Aktuell werden Partnerbauern im Burgenland gesucht, um die Umsetzbarkeit sowie Rentabilität gemeinsam mit diesen Landwirten
wichtiger Infrastrukturprojekte voran – allen voran die Errichtung der Pflegestützpunkte im Land. Mit dem Bau von leistbarem Wohnungseigentum für junge burgenländische Familien soll noch 2023 gestartet werden
entsteht. Durch das Projekt soll das Burgenland schneller energieunabhängig und durch die Erträge der Bau der Klinik Gols finanziert werden. Gemeinsam mit der Burgenland Energie stellt das Land zehn Prozent