Online Verlag Burgenland Printverlage Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland WABs 1993-2004 Printverlage Bitte wählen Sie aus diesen Themen Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Wissenschaftliche [...] Euro 7,00 Kultur & Wissenschaft Kulturnews Archäologie Burgenland Lebendiges Denkmal Burgenländische Bodenschätze Masterplan Archäologie 7000 Jahre Menschheitsgeschichte in Weiden am See Palastvilla und [...] Ankäufe 2012 Ankäufe 2011 Ankäufe 2010 Ankäufe 2009 Burgenland Kunstedition 2022 Burgenland Kunstedition 2.0 offen. Plattform für Kunstschaffende im Burgenland Förderungen, Stipendien, Preise und Wettbewerbe
ervice Burgenland Hans Christian Gmasz, 22. Dezember 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612 post.oa-presse(at)bgld.gv.at www.burgenland.at [...] In Mörbisch entsteht Burgenlands erstes Krisenzentrum der Kinder- und Jugendhilfe. Die für zehn BewohnerInnen im Alter von Drei bis 18 Jahren ausgelegte Einrichtung soll im Mai 2023 eröffnet werden. Sie [...] Stabilität zu erfahren. „Die Zahl der Gefahrenmeldungen ist seit Jahren steigend. Waren es 2017 noch 750, so wurden im Vorjahr schon 1.100 Gefahrenmeldungen registriert“, begründete Landesrat Leonhard Schneemann
Geschäftsführer Bfi Burgenland René Höfer, Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf (v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Kathrin Spaltl, 3. Mai 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, [...] „Hier erfahren Frauen Details über die weiteren Schritte des Projekts, das bis Ende Juli nächsten Jahres, also 2020, laufen wird“, kündigte Frauenlandesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf an. Aus dem letzten Projekt [...] Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und vom Frauenreferat des Landes Burgenland finanziert. Aus verschiedensten Umfragen und Studien geht hervor, dass sich Frauen oft schlechter
im letzten Jahr. Die Zahl der Bundeslehrer liegt bei 1.682 Personen. Die Anzahl der Kinder aus der Ukraine an burgenländische Schulen steht noch nicht fest. Am Ende des letzten Schuljahres waren es 474 [...] Kindergartenjahr 2022/23, das im Burgenland am 5. September für rund 33.400 SchülerInnen startet. „Dafür braucht es optimale Rahmenbedingungen, wie wir diese im Burgenland haben.“ Neue Projekte, die in diesem [...] und Pädagogen einen guten Start in das neue Jahr“, so Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz. Die Zahl der der Erstklassler in den Volksschulen sei im Burgenland im Schuljahr 2022/23 um 300 Kinder gestiegen
auch private Lade-Wallboxen gefördert werden. Das Burgenland soll Bio-Vorzeigeland werden „Wir konnten innerhalb eines Jahres die Bioflächen im Burgenland um über 9 Prozent auf 37 Prozent erhöhen. Damit [...] 2020 und Schwerpunkte für 2021. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 1. Februar 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 [...] Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf zog heute bei einem Pressegespräch Bilanz ihres ersten Jahres als Landeshauptmannstellvertreterin und präsentierte die Arbeitsschwerpunkte für 2021. Die im Vorjahr
Vielfalt des Burgenlandes. Hier bietet sich Firmen aus dem In- und Ausland eine attraktive Plattform. Die Wirtschaftsmesse stellt einen wichtigen wirtschaftlichen Impuls für die Region und das Burgenland dar. [...] Weinprinzessin Claudia. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/ Büro LR Schneemann Hans-Christian Siess, 13. August 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 0268 [...] Volksfestes mit der Wirtschaftsmesse Pannonia, des Golser Kultursommers und der Weinkost fand nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause am Freitag, 12. August 2022, durch Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann
Draßburg. Dort werden bereits seit mehreren Jahren vielfältigen Maßnahmen zur Renaturierung und Förderung des Trockenrasens umgesetzt. 2025 ist das letzte Jahr des laufenden Förderprojekts. Danach wird die [...] Draßburg erfolgreich bekämpft. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz Draßburg, 11. August 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: [...] Artenreiche Trockenrasen zählen zu den ökologisch wertvollsten Lebensräumen im Burgenland. Verbuschung und gebietsfremde Arten – sogenannte Neophyten – bedrohen die dort lebenden seltenen Pflanzen- und
Highlight lädt die Friedensburg Schlaining zum nächtlichen Besuch der Landesausstellung „100JahreBurgenland“, ebenso der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, die NN-Fabrik in Oslip, die Arch [...] Kulturszene, aber auch die Geschichte des Burgenlandes für die Menschen erlebbar zu machen. Vom Nord- bis ins Südburgenland öffnen zahlreiche burgenländische Museen in dieser Nacht ihre Türen und präsentieren [...] ax, GFin Kulturbetriebe Burgenland, Oberstleutnant Alexander Kovacs, Martinkaserne, Karl Ertler vom Landestechnikmuseum St. Michael. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 24
Landesmedienservice Burgenland Christian Frasz, 27. Feber 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2134 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] unterstrich Dorner. „Diesen Weg werden wir auch in den kommenden Jahren konsequent fortsetzen.“ In Summe wurden 2024 im gesamten Burgenland die Geschwindigkeit von 6,6 Millionen Fahrzeugen gemessen. 1,43 [...] Zahlen belegen, dass die Initiativen von Land Burgenland und der Polizei greifen. „Verkehrssicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die vergangenen Jahre wurden geprägt durch Maßnahmen, um die Sicherheit
schaffen. Mit Burgenland Tourismus als Partner haben wir hier eine wunderbare Ergänzung zum Festivalprogramm gefunden. Wir freuen uns auch dieses Jahr schon wieder sehr auf den Burgenland-Freitag, die [...] burgenländischen Bands und auf die Burgenland Weinfassbar am Gelände. Und natürlich freuen wir uns auch schon jetzt auf das nächste Wiedersehen bei der Woodstock Weinroas 2026 in Illmitz!“ Burgenland-Tag [...] geöffnete Burgenland Weinfassbar am Kerngelände. Unter Sonnenschirmen und auf der Dachterrasse mit Blick auf das Festivalgelände können Besucher:innen burgenländische Weine verkosten. Burgenlands Radvielfalt