Kontakt mit den Besuchern. Bildtext Doskozil fragt nach5: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil mit einem jungen Besucher bei seiner Burgenland-Tour. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Nina Sorger, 16.
bis 16 Jahren, im Fokus stehen die Themen Suchtmittel und Moped. „Wir wollen mit dieser Kampagne jungen Verkehrsteilnehmern jene Kompetenzen vermitteln, die sie benötigen, um Risiken richtig einzuschätzen
allem das Ausbleiben von sozialen Kontakten haben das Leben verändert. Besonders stark davon sind die jungen Menschen in unserem Land betroffen. Durch das niederschwellige Unterstützungssystem sollen Schülerinnen
ist nach wie vor sehr beliebt und ein Erfolgsmodell: Im Jahr 2020 haben im Burgenland exakt 400 junge Männer ihren Dienst an der Gesellschaft als Zivildienst geleistet. Der Zivildienst ist überdies vielfältig
und eine schulische Ausbildung in einem sogenannten dualen Ausbildungssystem vereint. Damit haben junge Athletinnen und Athleten die Möglichkeit sportlich in die Weltspitze zu gelangen und zugleich mit
andesrat Mag. Heinrich Dorner, Bürgermeisterin Elisabeth Böhm (Neusiedl am See) mit einer Gruppe junger Radfahrer am Radfest. Bildtext „Burgenland radelt“ am Radfest in Neusiedl am See 2: Natur- und U
gegen Gewalt“ Das Forum Gewaltfreies Burgenland, die Kinder- und Jugendanwaltschaft und das Landesjungendreferat haben wieder zum Literaturwettbewerb zum Thema „Vom Helfen und so …“ eingeladen. Was klein
ein ganz persönliches Herzensthema. Ziel ist die Revitalisierung der Ortskerne als Treffpunkt für Jung und Alt und attraktiver Standorte für Betriebe. Wir planen innovative Projekte und eine Intensivierung
Österreich Vorreiter auf diesem Gebiet. Es war und ist das Ziel, diese Themen und das Know-How auf die jüngsten Generationen zu übertragen und dadurch Bewusstsein für das Thema zu stärken. Daher wurden in den
internationalen Austausch mit anderen. Die Schülerinnen und Schüler können Fremdsprachen besonders in jungen Jahren sehr leicht und spielerisch erlernen“, sagt Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz. „Aber