Bedürfnissen der SchülerInnen anzupassen, damit jede Schülerin, jeder Schüler das Schuljahr positiv abschließen kann. Hier legen wir ein System auf den Tisch, wo wir die Nachhilfe in den Pflichtschulen, die in [...] beurteilt wurden SchülerInnen, die den Besuch der aktuellen Schulstufe wiederholen SchülerInnen der Volksschule, die rückgestuft werden bzw. denen eine Rückstufung droht SchülerInnen, die aufgrund längerer [...] einer kostenlosen Nachhilfe erhalten. Diese Initiative für Volksschulen, Mittelschulen und Polytechnische Schulen, die von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil vor etwa einem halben Jahr angekündigt wurde
eine optimale Ergänzung zum Leitbild der Schule: “Die Volksschule Schattendorf legt als Naturpark- und Ökoschule großen Wert darauf, den Schülerinnen und Schüler einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen [...] folgenden Links: Digitale Schule 1 Digitale Schule 2 Digitale Schule 3 Bildtext Digitale Schule 1: Gruppenbild im Rahmen der Übergabe von 50 IPads durch A1 an die Volksschule Schattendorf mit (stehend [...] Schneemann, Schulqualitätsmanager Franz Bock sowie (vorne sitzend v.l.) die Lehrerinnen Christina Karner, BEd MA und Stephanie Penzes, BEd MA mit Schülerinnen und Schülern. Bildtext Digitale Schule 2: (stehend
1166 Schülerinnen und Schülern ist Eisenstadt die größte Musikschule des Landes. Um möglichst wohnortnah die musikalische Ausbildung anbieten zu können, gibt es alleine von der Zentralmusikschule Eisenstadt [...] Auswahl. Als Außenstelle von Eisenstadt verfügt die Musikschule Hornstein über fünf weitere Unterrichtsorte. Die 199 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Hornstein werden von 11 Lehrerinnen und Lehrer [...] folgenden Links: Besuch Musikschule Eisenstadt 1 Besuch Musikschule Eisenstadt 2 Bildtext Besuch Musikschule Eisenstadt 1: Landesrätin Daniela Winkler, Geschäftsführer des Musikschulwerks Gerhard Gutschik, Dir
erten Kids das vielfältige Angebot der burgenländischen Musikschulen in Anspruch nehmen. Aber auch Volksschulen bieten Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse das Erlernen eines Blasmusikinstrumentes [...] so Doskozil. Wie gut das Projekt bei den Volksschülerinnen und Volksschülern angekommen ist, werden diese am Ende des Schuljahres bei ihren Schulabschlussfesten zeigen bzw. vorspielen. Wir freuen uns jedenfalls [...] s Arbeitsbuch und andererseits schult die Musikpädagogin ihre 133 Kolleginnen und Kollegen in den Volksschulen. Darüber hinaus wird im Laufe des zweiten Schulhalbjahres eine eigene Software zum Einsatz
ungsbewusste Schülerinnen und Schüler zum ,Finanzführerschein‘ der Schuldnerberatung Burgenland gemeldet haben. Dieses Angebot für Schülerinnen und Schüler wird auch im nächsten Schuljahr fortgesetzt – [...] von einer Mitarbeiterin der Schuldenberatung durchgeführt. Zwei Module werden als E-Learning Kurse von Lehrkräften mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Modul 1: Schulden, Geldüberblick Modul 2: [...] 5: Wünsche, Ziele, Lebenskosten Schulen, die ihren Schülerinnen und Schülern die Workshops anbieten möchten, können alle nötigen Informationen bei der Schuldenberatung Burgenland per E-Mail unter post
nachhaltig orientierten Schulentwicklung und erklären sich bereit, ÖKOLOG im Schulprogramm zu verankern. Alle Schulpartner übernehmen dabei Verantwortung für den Lebensraum Schule und gestalten ihn gemeinsam [...] nun 63 burgenländische Schulen aus allen Bereichen von der Volksschule bis zur BBS zu den Grundsätzen des ÖKOLOG-Programms. ÖKOLOG ist das größte Netzwerk für Umwelt und Schule in Österreich. „Die notwendigen [...] auf das Schulleben außerhalb des Unterrichts. Die burgenländischen Ökologschulen folgen mit ihrem umfassenden Ansatz auf vorbildliche Weise dem Grundgedanken der Nachhaltigkeit“. ÖKOLOG-Schulen bekennen
Sie auf die folgenden Links: Jahrestagung UNESCO-Schulen_1 Jahrestagung UNESCO-Schulen_2 Jahrestagung UNESCO-Schulen_3 Bildtext Jahrestagung UNESCO-Schulen_1: Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler [...] Bildtext Jahrestagung UNESCO-Schulen_2: Bildungslandesrätin Mag.a Daniela Winkler mit Schülerinnen, die Lieder in verschiedenen Sprachen darboten. Bildtext Jahrestagung UNESCO-Schulen_3: Bildungslandesrätin [...] rn. Bildung ist dafür ein ganz wichtiger Schlüssel“, erklärte Winkler. Die UNESCO-Schulen und das internationale Schulprojekt der UNESCO bilden mit 12.000 Bildungseinrichtungen in 182 Staaten ein wichtiges
en Schuljahr besuchten im Burgenland von den 32.000 SchülerInnen zirka 19.000 allgemeine Pflichtschulen, mehr als 6.000 eine AHS und über 7.500 eine BMHS (Berufsbildende mittlere oder höhere Schule). [...] alle PädagogInnen und SchülerInnen,“ sagt die Bildungslandesrätin. Schwerpunkte bildeten Initiativen zu den Themen Sicherheit (Fahrradprüfungen für VolksschülerInnen, LKW in der Schule, Safer Internet und [...] bildeten die vielen Schulkooperationen anlässlich der Special Olympics. Mit Ende des Schuljahres gab es im Burgenland rund 480 Kinder aus der Ukraine, die alle dank der Schulerhalter und der PädagogInnen un
Musikinstruments für SchülerInnen an burgenländischen Musikschulen geben“, erklärt LH Doskozil. Damit soll der Ankauf von Musikinstrumenten für SchülerInnen an burgenländischen Musikschulen mit einem Förderanteil [...] Heinz Josef Zitz (v.l.) übergaben Schülerinnen und Schülern der Volksschule Mattersburg ihre Blockflöten. Bildtext Blockflöte 02: Volksschuldirektorin-Stellvertreterin Sabine Fröch (r.) und Viktoria Le [...] den Schülerinnen und Schülern ihren Einstieg in die Musik ermöglichen soll. Mit diesem österreichweit einzigartigen Projekt soll die Basis für eine musikalische Ausbildung bereits in der Volksschule gelegt
Blackout-Konzept für alle Schulen verfügt. Das Blackout-Konzept für Schulen wurde vom Bevölkerungsschutz in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion erstellt, um SchulleiterInnen dabei zu unterstützen, im [...] dieses Konzept für ihre jeweilige Schule durch, sodass am Ende des Workshops sowohl die SchulleiterInnen als auch der Lehrkörper und letztendlich auch die SchülerInnen und Eltern genau wissen, was zu tun [...] gewisses Maß an Sicherheit zu schaffen. Schulen sind Zentren, an denen tagtäglich viele Menschen zusammenkommen und Pädagoginnen und Pädagogen für die Schülerinnen und Schüler Verantwortung tragen. Um dieser