die folgenden Links: Betriebsbesuch vamos Markt Allhau_1 Betriebsbesuch vamos Markt Allhau_2 Betriebsbesuch vamos Markt Allhau_3 Betriebsbesuch vamos Markt Allhau_4 Betriebsbesuch vamos Markt Allhau_5 [...] Allhau_5 Bildtext Betriebsbesuch vamos Markt Allhau_1: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil mit vamos-Kassierin Silvia Rehberger, einem Mitarbeiter in der Tischlerei, Geschäftsführer Rene Höfer, MBA, Pädagogischer [...] Pädagogischer Leiter Markus Unger und Leiter der Tischlerei, Gerhard Berk (v.l.). Bildtext Betriebsbesuch vamos Markt Allhau_2 bis 5: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil besichtigte die einzelnen Hilfsbetriebe
srat Dr. Leonhard Schneemann: „Widmungen für Betriebsansiedelungen sollen ab einer gewissen Größenordnung nur mehr in den interkommunalen Betriebsgebieten realisiert werden. Gleichzeitig wird dabei die [...] dadurch werden notwendige Betriebsgebiete ausschließlich an den verkehrstechnisch richtigen Orten zentralisiert und somit andere Regionen geschont. „Notwendige Betriebsgebiete“ deswegen, weil gewerbliche [...] die ersten Unternehmen werden sich bereits im Herbst 2023 ansiedeln bzw. ihren Betrieb aufnehmen. Für die Betriebsansiedelungen wird ein Branchenmix an Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben sowie ein kleiner
IAC Betriebsansiedlung Neutal_1 IAC Betriebsansiedlung Neutal_2 IAC Betriebsansiedlung Neutal_3 Bildtext IAC Betriebsansiedlung Neutal_1: Zufriedenheit auf allen Seiten mit der Betriebsansiedlung von IAC [...] geplante Betriebsansiedlung ein weiterer Beweis dafür, „dass das TechnologieAreal Neutal auch internationalen Maßstäben gerecht wird. Der ‚Gründer-Boom‘ im Burgenland geht weiter. Die Betriebsansiedlung der [...] IAC-CEO Manfred Gingl und weiteren Vertretern des Unternehmens bekannt. „Diese hochkarätige Betriebsansiedlung ist eine enorme Bereicherung für den Wirtschaftsstandort Burgenland – und sie zeigt vor allem
Interne Kontrollen Von der Geschäftsstelle wird nicht nur die Dokumentation der Betriebserhebungen, sondern auch TGD-Betriebe und TGD-Tierärzte werden stichprobenartig einer internen Kontrolle unterzogen [...] Teilnahme Geschäftsstelle Kontrollen TGD-Betriebserhebungen Sektionen Tierarznei- und Arzneifuttermittel Rechtliche Informationen Formulare Biologisch wirtschaftende Betriebe Aus- und Weiterbildung Tierarzt [...] Allgemein Kontrollen Kontrollen Der TGD ist ein wertvolles Instrument, um die Tiergesundheit in den Betrieben zu verbessern und die Lebensmittelsicherheit durch strenge Dokumentationspflichten zu gewährleisten
Generation im Betrieb wächst bereits heran. Florian Janisch wird in wenigen Tagen 16 Jahre alt und es sieht gut aus, dass er die Tradition der Familie weiterführt. Im Rahmen des Betriebsbesuches wurde Paul [...] Werkstatt. Im Jahre 1955 übernahm Johann Janisch II. den Betrieb seines Vaters, 1984 übergab er diesen an Manfred Janisch Senior. Dieser erweiterte den Betrieb um den Blitzschutzbau und beschäftigte bereits zehn [...] Unternehmen von Urgroßvater Johann Janisch I im Bauernhaus seiner Eltern in Stegersbach als Ein-Mann-Betrieb gegründet. Heute ist das Familienunternehmen mit zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon zwei
dank unserer Klein- und Mittelbetriebe. Die Firma Dunst hat sich von einem Ein-Mann-Betrieb zu einem 150-Mann-Betrieb mit Handschlagqualität und Know-how entwickelt. Immer an erster Stelle: die Kundenz [...] feiert der Betrieb ein doppeltes Jubiläum: Vor 25 Jahren war die Gründung erfolgt, seit 20 Jahren besteht die Niederlassung in Grafenschachen, wo sich die Firma Dunst Hydraulik als erster Betrieb im Gewerbepark [...] Ladetechnik wurde 1998 von Josef Dunst als erste österreichische mobile Schlauchfertigung gegründet. Der Betrieb entwickelte sich dynamisch: 2003 wurde in Grafenschachen ein neuer Standort errichtet, bereits 2007
klimaschonend Das Dach des neuen Betriebes wird mit einer hocheffizienten Photovoltaik-Anlage ausgestattet und kann so jährlich rund 50.000 Kwh an Energie produzieren. Der Betrieb ist somit energieautark und [...] ausgezeichnete wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre und die gesteigerte Nachfrage haben den Betrieb kontinuierlich wachsen lassen und machen so zukunftsorientierte Maßnahmen notwendig. „Zantho investiert [...] investiert deshalb in Andau insgesamt 2,8 Millionen Euro in die Errichtung eines modernen Betriebsgebäudes, trotzt damit der aktuellen Krise und setzt einen wertvollen Input für die Region“, so LH-Stellv
(3-Kilometer-Radius) In einem Umkreis von drei Kilometern um den betroffenen Betrieb werden alle geflügelhaltenden Betriebe klinisch untersucht und gegebenenfalls beprobt. Es gelten: Stallpflicht für Tiere [...] Futter- oder Wasseraufnahme Pflicht zur Desinfektion von Fahrzeugen beim Verlassen des Betriebs Dokumentation betriebsfremder Personen mit Zugang zu Tierbereichen Reduktion der Kontaktpersonen auf das notwendige [...] einem Radius von 3 Kilometern sowie eine Überwachungszone von 10 Kilometern rund um den betroffenen Betrieb eingerichtet. Es handelt sich um den ersten bestätigten HPAI-Nachweis in einer österreichischen
planmäßig im nächsten Jahr in Betrieb gehen können. Zwei Stützpunkte sind bereits fertig: Der Pflegestützpunkt in Schattendorf ist bereits in Betrieb, in Stinatz soll der Betrieb des Pflegestützpunktes demnächst [...] erste Region im Nordburgenland von der Soziale Dienste Burgenland GmbH (SDB) betrieben, der Stützpunkt soll planmäßig 2025 in Betrieb gehen. Neben vier Betreuten Wohneinheiten soll er auch ein umfassendes Angebot [...] Plätzen. Eine von vier von der SDB betriebenen Pflegeregionen Die Pflegeregion Trausdorf ist eine von vier Regionen, die von der Soziale Dienste Burgenland GmbH (SDB) betrieben werden. Der Hauptpflegestützpunkt
einzelbetriebliche Beratungen im Rahmen des Honigqualitätsprogramms, spezielle Betriebsberatungen und Betriebserhebungen im Bereich der Bienengesundheit sowie die praktische Bekämpfung der Varroatose durch [...] Teilnahme Geschäftsstelle Kontrollen TGD-Betriebserhebungen Sektionen Tierarznei- und Arzneifuttermittel Rechtliche Informationen Formulare Biologisch wirtschaftende Betriebe Aus- und Weiterbildung Tierarzt [...] sofern die Beteiligung von Gebietskörperschaften 25 % nicht übersteigt die einen landwirtschaftlichen Betrieb im eigenen Namen und auf eigene Rechnung bewirtschaften und die in § 2 der nationalen Direktzahl