Universität in Wien. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen, Ausstellungsbeteiligungen und Einzelpräsentationen, national und international, zu sehen. Sie publiziert, unterrichtet
Erhaltung von Kleinstlebensräumen (z.B. Hecken, Tümpel, Trockenbiotopen, etc.) Umweltzeitungen, Umweltausstellungen, Umwelttheater Fächerübergreifende Projekte zu Klima-, Umwelt- und Naturschutzthemen sowie
Die Erhaltung der Erinnerung an die jüdischen Gemeinden in Form von Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen, Wissensvermittlung im Bereich jüdische Geschichte und Kultur in Form von Vorträgen und Führungen
im Frühjahr 2025 neben zusätzlichen Räumlichkeiten im Konzertgebäude auch mehr Platz für Ausstellungsflächen in Verbindung mit dem Liszt-Geburtshaus. Liszt Festival-Zyklus von 13. - 23.6 Der Liszt Fe
r und die Winzer selbst verschaffen sich in den 13 Messehallen einen Überblick. Mehr als 5.500 Aussteller aus 60 Ländern sind heuer dabei. In Halle fünf direkt neben dem deutschen Gastgeber präsentiert
der Kellerei werden neben diesen Objekten weitere Leihgaben und aktuelle Malerei gezeigt. Die Ausstellung bildet den Startschuss für das Kunst- und Kulturprogramm „A-Nobis Kultur“. Geplant sind unter anderem
in allen burgenländischen Bezirken. 2024 werden die Ergebnisse der Workshops im Rahmen einer Wanderausstellung zum Thema Körperbilder, Schönheitsideale und soziale Medien gezeigt und mit Mädchen und Burschen
2022 Das neue Kulturzentrum umfasst die Kulturbetriebe Burgenland (Veranstaltungssaal, Büro, Ausstellungsbereich), das Landesarchiv mit Büros, die Landesbibliothek, das Literaturhaus, die Volkshochschule
Vertreibung des Jahres 1938 aus der Perspektive der Vertriebenen in den Mittelpunkt stellt, soll die Ausstellung „FÜR DAS KIND - Der Kindertransport zur Rettung jüdischer Kinder nach Großbritannien 1938/39“ gezeigt