ein Europa der Regionen und kein Schmelztiegel.“ Auch der Landeshauptmann betonte, dass die Regionalpolitik und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit „Europa stärken“ und zum „Europa-Bewusstsein der
m "Lebensmittelpunkt" in Minihof-Liebau, als Teil des Gesundheitsnetzwerkes Raabtal, aber auch regionale und gesunde Lebensmittel als Nahversorger an. Landesrat Leo Schneemann machte sich heute, Freitag
Burgenland repräsentieren eine Vielfalt besonders reizvoller Landschaften, die sich durch ihre regionale Eigenart, die wohlausgewogene Nutzung, kulturelle Besonderheiten, sowie ein breites Angebot an
Dialog mit der Bevölkerung. Denn Aufklärung nimmt Populismus den Nährboden. Dabei sind alle gefragt: regionale und nationale Regierungen, genauso wie Europa und die globale Politik!“ Anerkennende Worte findet [...] die ihre Zukunft betreffen, zu 56 Prozent in Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf regionaler (Landes-)Ebene, zu 18 Prozent in jene auf Bundesebene und zu 6 Prozent in jene in den EU-Institutionen [...] Bildtext Präsentation ÖGfE-Studie_02: Die für EUROPE DIRECT zuständigen Mitarbeiterinnen im Regionalmanagement Burgenland, Mag.a Beate Tschida und Mag.a Sonja Seiser, gemeinsam mit dem Leiter der Vertretung
Veranstalter seien durch die Coronavirus-Krise schwer getroffen worden, sondern vor allem auch kleine, regionale Kulturvereine und generell die Kunst- und Kulturschaffenden. Speziell diesen beiden Gruppen soll [...] 800.000 Euro ausgelöst werden sollen. Zielgruppe sind Kulturschaffende als Personen bzw. kleine, regionale Kultur- und Kunstvereine. Nähere Infos unter www.burgenland.at/kulturgutschein . 40 Arbeitsstipendien [...] Kulturgutscheine können bei allen gelisteten burgenländischer Künstlern, Kunsthandwerkern und regionalen, gemeinnützigen burgenländischen Kulturvereinen eingelöst werden. Jeder Gutschein ist mit 25% vom
ervicestelle Bibliotheksnews Förderungen Aus- und Fortbildungen Bibliotheken im Burgenland Regionalbetreuung Landesverband Bibliotheken Burgenland Bibliotheksprojekte Tag der offenen Museumstür Lebendiges
In lockerer Atmosphäre wurden zahlreiche Themen diskutiert – vom Baumschutz über den Erhalt der regionalen Biodiversität bis zum geplanten Tierschutzhaus im Südburgenland. In durchwegs konstruktiven Gesprächen
Oberwart ist mit über 41.000 Kunden das größte Geldinstitut im Südburgenland. Sie ist ein wichtiger regionaler Nahversorger – für die Bevölkerung und die Wirtschaft. Besonders freut mich, dass das traditionsreiche