n und Jungmedizinern haben Möglichkeiten innovativer Operationsmethoden einen besonders hohen Stellenwert. Um ein flächendeckendes Angebot für alle Burgenländerinnen und Burgenländer anbieten zu können
nützen die landschaftlich und klimatisch günstigen Voraussetzungen, um Jahr für Jahr edle Tropfen herzustellen, die den Menschen einen großartigen Genuss bereiten. Um auf dem nationalen und internationalen
Isabella Radatz-Grauszer und Peter Wallaszkovits von der Mobilitätszentrale im Rathaus in Steinbrunn vorgestellt wurde. „Rücksicht ist der Schlüssel für ein entspanntes Miteinander im Verkehr. Aus diesem Grund
Die vom Land Burgenland angebotenen Sprechtage zur Hilfestellung für eine beschleunigte Abwicklung der Finanzhilfen betreffend Hochwasserschäden stoßen bereits in der ersten Woche auf viel Interesse: Am
einem Auftragsvolumen von 13 Millionen Euro machen deutlich: Die Forschung im Burgenland ist breit aufgestellt, international vernetzt – und regional wirksam. Landesrat Leonhard Schneemann, zuständig für Forschung
Wimmer Gymnasiums Oberschützen hatten sich akribisch vorbereitet. Landesrat Dr. Leonhard Schneemann stellte sich den breitgefächerten Fragen der interessierten Jugendlichen. Dabei standen die Themen wie Discobus
vor Ort oder via Online-Konferenz daran teilnehmen. Dabei wird die Möglichkeit geboten Fragen zu stellen und einen Überblick der Tennisakademie zu erhalten. „Die Tennisakademie Burgenland ist ein großer
Wirtschaft", so Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, der weiter auf die starke wirtschaftliche Stellung des Unternehmens verweist: "Die OSG sichert zahlreiche Arbeitsplätze im Burgenland und sorgt für
Vorschau auf geplante Aktivitäten standen Workshops auf dem Programm, begleitend gab es eine Wanderausstellung „Nachhaltige Ernährung“. „GeKiBu“ wurde 2012 ins Leben gerufen, es setzt auf gesunde Ernährung
bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen. Dies beinhaltet natürlich auch die umfassende Aufklärung und Bereitstellung von Informationen hinsichtlich unterschiedlichster Themenbereiche. Das Projekt `Lkw in der Schule‘