erwachsenen Verkehrsteilnehmern eine unterschiedliche Wahrnehmung der Geschehnisse auf und neben der Straße. Um etwaige Gefahren, bestimmte Vorgänge und das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer zu erkennen [...] „Die Förderung des Zufußgehens in der Kindheit legt den Grundstein für eine sichere und aktive Verkehrsteilnahme in den späteren Jahren. Daher hat das Land Burgenland in Kooperation mit dem KFV dieses Pilotprojekt
Gemeinden mit mindestens zwei Ortsverwaltungsteilen wurde der Betrag von 2.000,00 Euro auf 6.000,00 Euro jährlich je Ortsverwaltungsteil erhöht . (erster Ortsverwaltungsteil wird nicht berücksichtigt). Gemeinden [...] Sockelbetrag in Höhe von 1.500.000,00 Euro zur Verfügung. (Werden der Gemeinde aufgrund von Ortsverwaltungsteilen Bedarfszuweisungsmittel gewährt, wird dieser Betrag in Abzug gebracht.) 4. Säule: Die Bed
bereits geringe Mengen an Alkohol beeinträchtigen das Denk- und Reaktionsvermögen negativ. Verkehrsteilnehmende können in diesem Zustand ihr Leben aber auch das ihrer Mitmenschen gefährden. Unter Alkoh [...] hoch wie im nüchternen Zustand. Kommt es zu einem Unfall unter Alkoholeinfluss, waren diese Verkehrsteilnehmer*innen auch zu 95 Prozent die Hauptunfallverursacher. Um darauf hinzuweisen, dass sich Alkohol
Messfahrrädern, ergänzt durch Messungen und Beobachtungen. Außerdem sind die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer selbst aufgerufen, ihre Erfahrungen im betreffenden Straßenabschnitt zu teilen [...] wichtig, neue Möglichkeiten und innovative Lösungsansätze zu finden um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden auf den Straßen des Burgenlandes gewährleisten zu können.“ Weppersdorfs Bürgermeister Manfred
der Burgenländischen Amtfrauen und Amtmänner konnte Obmann Peter Pohl, neben den Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmer auch Landesrat Dr. Leonhard Schneemann begrüßen. Er unterstrich in seiner Rede
Buch bietet aber auch noch anderes: Zum Beispiel einen Blick in die gesamte Opferbilanz in diesem Landesteil, das Schicksal der burgenländischen Juden und jüdischen Zwangsarbeiter und nicht zuletzt auch auf [...] erscheint im myMorawa-Verlag. Der Autor Josef Redl wurde im November 1945 in St. Martin an der Raab, Ortsteil Doiber geboren, hat nach der HAK in Oberwart in Wien Betriebswirtschaft studiert und war im Bank-
bemerkenswerten Engtalstrecke. Der natürliche, von Augehölzen begleitete Bachlauf der Pinka grenzt an steile Hangwälder und Felsabbrüche mit einer interessanten Flora. Südlich der Mündung des Tauchenbaches [...] Pinkatal vollzieht bereits den Übergang zur Kleinen Ungarischen Tiefebene. Die teilweise bewaldeten Steilhänge sind kleinflächig mit Weingärten durchsetzt und prägen mit den typischen kleinen Kellerbauten die [...] Seewinkel Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland
Kobersdorf präsentiert ein Porträt der Gemeinde, erzählt von ihrer Geschichte und der Geschichte der Ortsteile Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben, aber auch von den Besonderheiten, die die Gemeinde a
Ausstellung Zimmergalerie Gut Gasteil 2009 Ausstellungsbeteiligung „ganze Stadt ist Galerie“, Eisenstadt Ausstellung Birkenhof, Gols Ausstellungsbeteiligung Galerie Gut Gasteil Ausstellung Weinwerk-Burgenland [...] im OHO, Oberwart Ausstellung Galerie Kunstreich, Bad Tatzmannsdorf Ausstellung Zimmergalerie Gut Gasteil Ausstellung Domus, 1090 Wien BEST OF GRAPHIK Burgenland, Museumsquartier Wien 2014 Katalogpräsentation
der Kienberg (805 m) und die Redlshöhe (794m). Das Günser Bergland erhebt sich bei Güns (Köszeg) steil aus der Pannonischen Tiefebene und zieht in westlicher Richtung bis zum Sattel von Holzschlag. Im [...] Rechnitz sowie vereinzelte Rodungsinseln in nordseitiger Lage wurden urbar gemacht. Die kurz und steil abfallenden Hänge an der Südseite des Günser Berglandes sind wegen ihrer günstigen klimatischen Lage [...] Seewinkel Naturschutzgebiete Landschaftsschutzgebiete Naturparke Geschützte Lebensräume Geschützter Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland