eine besondere Botschaft: „Die Mehrsprachigkeit wird Ihnen einen riesigen Vorteil bringen. Sie können darauf stolz sein. Im Berufsleben ist es ganz wichtig, mehrere Sprachen zu können.“ Im Anschluss daran [...] Arbeit im Burgenland begeistert. Schülerinnen und Schüler der sechsten und siebten Klasse des zweisprachigen Gymnasiums Oberwart fanden sich im Landhaus ein, um ihre eigenen Themen und Anliegen mit politischen [...] daran stellten die Schülerinnen und Schüler des zweisprachen Bundesgymnasiums Oberwart zahlreiche Fragen zu den Themen Verkehr und Mobilität, Bildung, Gesundheit und Natur- und Klimaschutz. Eisenkopf betonte
erprobt. Vor allem Bildungsstandorten mit ungarischer Sprachvermittlung wurde in Bezug der Bewusstseinsbildung für den Mehrwert von Mehrsprachigkeit große Aufmerksamkeit geschenkt. Die erarbeiteten Materialien
Gepräge der Gegend beruht. Die kulturelle Vielschichtigkeit und die sprachliche Vielfalt der Region (so werden in den 4 Volksguppen 4 Sprachen gesprochen) bewirkten im Laufe der Geschichte immer wieder eine
berufsbegleitendes Deutschlernangebot, um Sprachkenntnisse neben der Erwerbstätigkeit zu verbessern. Auf Sprachportal.at, der größten Deutschlernplattform im deutschsprachigen Raum, stehen tägliche Online-Deutschkurse [...] Maßnahme ist die Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Der Alltag im Berufsleben fördert nicht nur den Spracherwerb, sondern stärkt auch die soziale Kompetenz und verleiht mehr Selbstsicherheit in einer neuen Umgebung
lt Über die Jahrhunderte wurde das heutige Burgenland von seinen Volksgruppen, ihrer Kultur und Sprache entscheidend geprägt. Die ethnische Vielfalt ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Reichtums [...] der zentralen Anliegen der Landespolitik. Im Regierungsprogramm ist deshalb die Förderung der Mehrsprachigkeit ebenso wie die Unterstützung der Vereine und Brauchtumspflege festgeschrieben. Volksgruppengesetz [...] dem Gesetz genießen die Volksgruppen besonderen Schutz im Hinblick auf die Bewahrung ihrer Kultur, Sprache und Identität. Lebten auf dem Gebiet des heutigen Burgenlands um die Mitte des 19. Jahrhunderts etwa
standen der Brexit und die Bildungsoffensive des Burgenlandes im Bereich des freiwilligen Englisch-Sprachunterrichts in den Volksschulen sowie der Klimaschutz. Man könne aus derzeitiger Sicht kaum ein Szenario [...] sondierte dazu bei Botschafter Turner die Möglichkeit der Erhöhung der Zahl der englischen Sprachassistenten für das Burgenland. Ein weiteres Gesprächsthema war auch der Klimaschutz. Großbritannien sei
ebot für Rom*nja und Gadsche (Nicht-Roma) zu schaffen, die an der Geschichte, Kultur und an der Sprache der Volksgruppe interessiert sind. Gestern, Samstagabend, wurde im Offenen Haus Oberwart (OHO) das [...] das 25-jährige Jubiläum gefeiert. Landesrat Leonhard Schneemann erklärte bei seiner Festansprache: „Die Gründung der Roma Volkshochschule war vor 25 Jahren ein visionärer Schritt und eine Antwort auf die [...] wurden erreicht beziehungsweise erfolgreich umgesetzt, „wie zum Beispiel die Förderung von Kultur und Sprache oder Erinnerungs- und Gedenkarbeit“, so der Landesrat. Volksgruppen-Haus: Land Burgenland stellt
beziehungsweise Liedern (Dialekt und Fremdsprache) am kreativen Prozess teilzunehmen. Die TeilnehmerInnen repräsentieren hierbei Multikulturalität und Sprachenvielfalt. Die dadurch entstandenen Werke fließen [...] bei dem sich Einheimische und neue BurgenländerInnen bei einer Tasse Tee unterhalten können. Unterhaltungssprache ist dabei Deutsch. b. Diözese Eisenstadt – Katholisches Bildungswerk Projekt „Frauenleben: [...] durch selbstkomponierte Lieder die Diversität der Schulkinder (mit insgesamt 14 verschiedenen Erstsprachen) aufzuzeigen. Dadurch lernen die Kinder Tänze, Instrumente, Lieder und Rhythmen aus unterschiedlichen
g „100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ am Freitag, den 20. Mai 2022 im Landhaus in Eisenstadt. Die dreisprachige Wanderausstellung (Deutsch, Ungarisch, Englisch) macht seit Oktober 2021 an verschiedenen Orten [...] Stellvertr. Leiter der Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft), Nikola Bencsics( Sprachwissenschaftler und Historiker, 1956 von Ungarn nach Österreich geflohen) und Ibolya Murber (Lehrtätigkeit
erhielt für ihre "Bilderbuch-Lama-Wanderung" ebenso wie die Zweisprachige Bibliothek der Jungen Initiative Kroatisch Minihof für ihr "Mehrsprachiges Projekt" je ein Buchpaket und einen Preis im Wert von €