und Fakten zum Schuljahr 2024/25 Insgesamt werden rund 33.006 Schülerinnen und Schüler im Burgenland die Schulbank drücken. 234 Schülerinnen und Schüler mehr werden den Pflichtschulbereich besuchen als im [...] nächsten Schuljahr gestärkt. Mitte Oktober bekommen die Kinder des letzten verpflichtenden Kindergartenjahres, die Volksschülerinnen und Volksschüler der 1. Und 3. Klasse sowie die SchülerInnen der ASO [...] cht in den Volksschulen, der 2019 eingeführt wurde, auch 2024 fortgesetzt. Gratis Blockflöte für alle Volksschulkinder in der 2. Schulstufe Ebenso erhalten Kinder in der zweiten Volksschule erneut eine
ersten Mal eine burgenländische Schule: die Volksschule Horitschon. Die Volksschule Horitschon gewinnt bei „Österreich radelt zur Schule“ unter 113 Schulen. 55 Schüler:innen und Lehrer:innen haben teilgenommen [...] folgen die Volksschule Breitenbrunn und die Volksschule Sankt Margarethen. Beste Neueinsteiger Schule im Burgenland ist die Öffentliche Volksschule Neusiedl am See, in der 132 Schüler:innen und Lehrer:innen [...] Aktion „Burgenland radelt zur Schule“ zu Ende. 13 Schulen haben teilgenommen. 716 Schüler:innen und Lehrer:innen sind zusammen rund 58.000 Kilometer geradelt. Beste Schule in ganz Österreich wurde heuer
alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe, die mit einem Laptop oder ein Tablet ausgestattet werden, vom Land Burgenland die notwendige Software erhalten. Jede Schülerin/jederSchüler erhält [...] klicken Sie auf die folgenden Links: Schulstart VS Nickelsdorf 1 Schulstart VS Nickelsdorf 2 Schulstart VS Nickelsdorf 3 Schulstart VS Nickelsdorf 4 Bildtext Schulstart VS Nickelsdorf 1: Bildungslandesrätin [...] LehrerInnen in den Schulen stattfindet“, so Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, die an die Taferlklassler der Volksschule Nickelsdorf Schultüten überreichte. Sicherheitsphase Schule Die Rückkehr
eines Musikinstruments für SchülerInnen an burgenländischen Musikschulen geben. Damit soll der Ankauf von Musikinstrumenten für SchülerInnen an burgenländischen Musikschulen mit einem Förderanteil von [...] aktive Musizieren in der Volksschule soll zugleich Lust auf das Angebot der Musikschulen machen. Es kann und soll in den Pflichtschulen anregen, gemeinsam mit den Musikschulen Bläserklassen zu installieren [...] Musikoffensive in allen burgenländischen Volksschulen. „Alle SchülerInnen der zweiten Klasse Volksschule erhalten eine kostenlose, hochwertige Blockflöte, die allen den Einstieg in die Musik unter gleichen
Gesundes Schulklima_1 Gesundes Schulklima_2 Bildtext Gesundes Schulklima_1: Gruppenbild mit Landesrätin Mag. (FH) Daniela Winkler (1.v.r.) und den TeilnehmerInnen der Veranstaltung „Schulklima 4.0“ in der [...] Jahren von der Pädagogischen Hochschule Burgenland in Kooperation mit der Bildungsdirektion ins Leben gerufene Pilotprojekt „Schulklima 4.0 – Schlüssel zur Prävention“. 19 Schulen aus ganz Burgenland sind daran [...] „Wohlfühlzone Schule“ vom Fonds Gesundes Österreich gefördert wird. Vor ziemlich genau drei Jahren habe die Private Pädagogische Hochschule zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Schulklima 4.0 – Schlüssel
bekommen 34.519 Schülerinnen und Schüler im Burgenland ihre Zeugnisse, darunter 22.845 Pflichtschüler, darunter wiederum 19.237 in Volksschulen, Mittelschulen, ASO und PTS. Aus diesen Landesschulen nutzten 4 [...] zeigt Wirkung, viele burgenländische Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf konnten sich die Zeugnisnoten dadurch stark verbessern. Ich freue mich mit ihnen! Schulischer Erfolg und die Zukunft der Kinder [...] rderung, Musikschulförderung oder auch den kostenlosen Englischunterricht an Volksschulen.“ Erst vor wenigen Wochen sei das Land mit dem 200€-Gutschein für Sportgeräte für alle 6. Schulstufen einen weiteren
weiter. Nun wurde Schulsozialarbeit Ende 2020 als Ergänzung zu schulinternen Stützsystemen wie Schulpsychologie, Schulassistenz oder Beratungslehrern an den burgenländischen Schulen implementiert. Wichtig [...] Sie auf die folgenden Links: Schulsozialarbeit 1 Schulsozialarbeit 2 Bildtext Schulsozialarbeit 1 & 2: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann im Gespräch mit Schulsozialarbeiterin Tanja Tegeltija. Für Rückfragen: [...] zu bestehenden Stützsystemen wie Schulpsychologen, der Schulassistenz oder der Beratungslehrer implementiert. Im Gespräch mit den burgenländischen SchulsozialarbeiterInnen zog Soziallandesrat Dr. Leonhard
folgenden Links: VHS-Pflichtschulabschluss 2019_Gruppenfoto VHS-Pflichtschulabschluss 2019_Regionalstelle Frauenkirchen VHS-Pflichtschulabschluss 2019_ Regionalstelle Oberwart VHS-Pflichtschulabschluss 2019_ R [...] ischen Volkshochschulen bieten seit 2007 in ihren Regionalstellen in Oberwart, Frauenkirchen und Eisenstadt Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen ohne positiven Abschluss der 8. Schulstufe die Möglichkeit [...] Möglichkeit, den Pflichtschulabschluss nachzuholen. Heute, Dienstag, übergab Bildungslandesrätin Daniela Winkler 49 Absolventinnen und Absolventen von vier VHS-Pflichtschullehrgängen aus Frauenkirchen, Eisenstadt
die Bewertung des sozialen Schulklimas sowie die Gesundheitsförderung der Schüler und Schülerinnen. Bildtext Volksschule Schützen: Landesrätin Daniela Winkler mit den Schülerinnen Antonia, Mia und Mirjam [...] Umweltbewusstsein, soziales Schulklima und gesundheitsfördernde Maßnahmen sind die Eckpfeiler für das Österreichische Umweltzeichen. Schüler und Schülerinnen der Volksschule Schützen kreierten selbst ein [...] ein Mülltrennspiel, die sichere Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler der Volksschule Breitenbrunn oder die Jahreszeiten-Hecke der NMS Purbach waren ausschlaggebend für die Preisverleihung. „Es ist
e Förderinformationen Schulen Allgemeine öffentliche Pflichtschulen Landwirtschaftliches Schulwesen Verwaltung der Landesberufsschulen und der Privatschulen des Landes Schulische Tagesbetreuung (ganztägige [...] Startseite Themen Bildung Schulen Verwaltung der Landesberufsschulen und der Privatschulen des Landes Verwaltung der Landesberufsschulen und der Privatschulen des Landes Die Abteilung 7 verwaltet mit der [...] der Leitung der Schulen vor Ort die Landesberufsschulen Eisenstadt und Pinkafeld sowie die Landesfachschule für Keramik und Ofenbau Stoob. Link zu LBS Eisenstadt: http://bs-eisenstadt.jimdo.com LBS Pinkafeld: