Gräberstraße untersucht werden. Ein Grabbau und ein Grabhügel wurden bereits 1981 vom Burgenländischen Landesmuseum untersucht, weitere Bestattungen wurden im Rahmen der Ausgrabungen der Universität Graz in den [...] Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] davon befindet sich der Wirtschaftstrakt des römischen Landguts. In mehreren archäologischen Grabungskampagnen des Institutes für Archäologie in Graz konnten einerseits kleinere Ausschnitte im Bereich der
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] seit der Römischen Kaiserzeit intensiv besiedelt war. Neben einem großen Gräberfeld mit Grabhügeln und Grabgärtchen fand sich in unmittelbarer Nähe eine zeitgleiche Siedlung, die bis ins Hochmittelalter [...] Podersdorf. Im Zuge der mehrjährigen Grabungskampagnen an der Fundstelle wurde ein awarenzeitliches Gräberfeld dokumentiert und erforscht. Bislang konnten auf diese Weise 35 Gräber untersucht werden. Verschiedene
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] wurde. Der Grabstein wurde aus wertvollem Marmor angefertigt und könnte ein Hinweis dafür sein, dass Julia Vera von ihrer Herrschaft als Tochter angenommen wurde. (Abb. 2) Das Original der Grabstele des Titus [...] römischen Kaiserzeit Die Römische Fiebeln wurden im Bereich der Ringwallanlage gefunden, Römischer Grabstein aus Marmor Litzelsdorf und seine Umgebung gehörten in der römischen Kaiserzeit zum Territorium der
siebenwöchigen Ausgrabungen konnte der bis heute ungestört gebliebene Aufbau des 15 Meter großen Grabhügels schichtweise nachvollzogen werden: In der Mitte des Hügels entdeckte das Grabungsteam eine rund drei [...] tInnen“, ihre Macht und ihren Reichtum mit pompösen, überdimensional großen Grabhügeln demonstrierten. Die größten Grabhügel des Gräberfeldes von Schandorf haben einen Durchmesser zwischen 50 und 80 Meter [...] und mit Bruchsteinen eingefasste Grablege in der eine hochgestellte Person des Hofstaates der eisenzeitlichen, fürstlichen Festung von Burg bestattet wurde. Die Grabbeigaben einer Fibel, mehrerer Prunkgefäße
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] Baufläche des Zentrallagers der Fa. XXX-Lutz auch bestätigen. Überblick über einen Teil der Ausgrabungsfläche in Richtung Südwesten Männlicher Torso mit gezücktem Schwert Die Bedeutung der Region um Zurndorf [...] Kastelle Gerulata (Rusovce) und Ad Flexum (Mosonmagyaróvár). So führten zahlreiche, im Rahmen der Ausgrabung geborgene Fundstücke der Schirrung von Reit- und Zugtieren sowie Altfunde römischer Pferdefibeln
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] Stinkenbrunn - entdeckte man im Jahr 1949 mehrere Gräber eines langobardischen Friedhofes aus dem 6. Jahrhundert. Bis 1965 kamen insgesamt 24 Grabstätten des Friedhofs zutage, die meisten davon wurden jedoch [...] Baggerarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch konnten verschiedene Trachtbestandteile und Grabbeigaben geborgen werden, darunter Fibeln (Gewandspangen), Schnallen, Ohrgehänge und eine Feuergarnitur
Praktische Bespiele Grabsteine aus der Slowakei Mit „niedrigsten Preisen, bester Qualität und schnellster Lieferung in ganz Europa“ bewarb eine slowakische Firma ihre Granit-Grabsteine. Bei Lieferung stellte [...] wackelte der Grabstein. Die Reparatur wurde unsachgemäß mit Eisenstiften an Stelle von Edelstahl-Zapfen durchgeführt. Der Konsument muss nun ein anderes Unternehmen mit der Fixierung des Grabsteines beauftragen
Lutzmannsburg-Strebersdorf Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf in Rechnitz Wandern durch die Geschichte – Rundwanderweg Burg-Schandorf Ausgrabungen auf dem Projektgelände Kreisgrabenanlage & Steinzeitdorf Kontakt [...] Stinkenbrunn - entdeckte man im Jahr 1949 mehrere Gräber eines langobardischen Friedhofes aus dem 6. Jahrhundert. Bis 1965 kamen insgesamt 24 Grabstätten des Friedhofs zutage, die meisten davon wurden jedoch [...] Baggerarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch konnten verschiedene Trachtbestandteile und Grabbeigaben geborgen werden, darunter verschiedene Fibeln (Gewandspangen), Schnallen, Ohrgehänge und eine
Startseite Service Bekanntmachungen Gewerke Grabenverlauf S 7 Ost Wasserrechtliche Bewilligung - Gewerke Grabenverlauf <link file:14892 _blank download internal link in current>WR-9.1 - Übersichtskarte [...] internal link in current>WR-9.11_S7.42a-E - Graben Poppendorf III bei S7 km 23.8+31.862 <link file:14890 _blank download internal link in current>WR-9.12_S7.43-E - Graben Poppendorf I bei S7 km 23.9+90.861 <link [...] internal link in current>WR-9.13_S7.44-E - Graben Poppendorf IV bei S7 km 24.6+01.144 <link file:14901 _blank download internal link in current>WR-9.14_S7.46-E - Graben Poppendorf VI bei S7 km 25.1+54.635 <link
untersuchen. 1899 führte er auf dem Areal erneut Ausgrabungen durch und entdeckte 37 Gräber. Bis heute finden in Gattendorf regelmäßig Ausgrabungen statt. Neben Gefäßformen wie Krügen, Töpfen und Tassen erhielten [...] Erste Gräber am Gebiet der Gemeinde Gattendorf kamen beim Bau der Bahntrasse Ödenburg-Preßburg im Jahr 1897 zum Vorschein. Im Folgejahr konnte der Heimatforscher A. Söter weitere sechs Gräber untersuchen [...] Vorjahres den Anfang - durch eine Schauvitrine im Gemeindeamt kombiniert mit der Aufarbeitung von Grabungsergebnissen in Form von Schautafeln an einem archäologischen Rastplatz. Nun wird in Gattendorf der nächste