Geflügel 2023 Ausgleichszulage 2023 ÖPUL 2023 Agrar BiolandBurgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "BiolandBurgenland" Dorfentwicklung Entsiegelungswettbewerb Bodenschutz [...] en Bewirtschaftung von Teichen Waldfonds Imkerförderung 2020 - 2022 Landesförderungen Jagd Katastrophenbeihilfe Landwirtschaftliches Schulwesen Publikationen Register der zur Überprüfung von Pflanzens [...] Veröffentlichungen Stichtage und Aufrufe (Calls) LE 2014-2020 Abgelaufenen Stichtage und Aufrufe - Landesförderstelle Abgelaufene Calls Veröffentlichungen Stichtage und Aufrufe (Calls) LEADER in der Programmperiode
Modernisierung 2016 Ausgleichszulage 2017 Agrar BiolandBurgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "BiolandBurgenland" Dorfentwicklung Entsiegelungswettbewerb Bodenschutz [...] en Bewirtschaftung von Teichen Waldfonds Imkerförderung 2020 - 2022 Landesförderungen Jagd Katastrophenbeihilfe Landwirtschaftliches Schulwesen Publikationen Register der zur Überprüfung von Pflanzens [...] Veröffentlichungen Stichtage und Aufrufe (Calls) LE 2014-2020 Abgelaufenen Stichtage und Aufrufe - Landesförderstelle Abgelaufene Calls Veröffentlichungen Stichtage und Aufrufe (Calls) LEADER in der Programmperiode
sich das Burgenland erneut von seiner vielfältigsten Seite und bestätigte einmal mehr seine Bedeutung im Kulturbereich. „Das kleine Burgenland ist kulturell eine „Großmacht“, betont Landeshauptmann Hans Peter [...] Im burgenländischen Sommer verwandelt sich das ganze Land in eine große Bühne. Ob Schloss, Steinbruch, Seebühne oder historische Burganlage – die Festivals 2025 begeisterten mit Atmosphäre, Qualität und [...] Peter Doskozil. „Unsere Sommer Festivals sind längst weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und geschätzt, als Ausdruck burgenländischer Kreativität, als Zeichen unserer Offenheit und nicht zuletzt unserer
Maximilian Köllner (Illmitz) (v.l.). Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Eisenstadt, 31. Mai 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax: 026 [...] des Naturschutzes unter Einbeziehung der BurgenländischenLandesumweltanwaltschaft einer Prüfung unterzogen. Auch die Einbindung in die angrenzende Landesstraße sowie die Berücksichtigung der unmittelbar [...] Region auf ein völlig neues Niveau“, betont der Landeshauptmann. Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: C18 Bildtext C18: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil mit den Bürgermeistern
ung finden. Der Landeshauptmann verwies in diesem Zusammenhang auch auf die von ihm im Burgenland gestartete Initiative „Wir bauen burgenländisch“. Video zur Landeshauptleutekonferenz Im Sinne der Stärkung [...] Unsere Zukunft!“ fand heute auf Burg Schlaining unter dem Vorsitz von BurgenlandsLandeshauptmann Hans Niessl die Landeshauptleutekonferenz statt. Nachdem am Vorabend Bundeskanzler Werner Faymann zu informellen [...] die Bundesminister Rudolf Hundstorfer und Gabriele Heinisch-Hosek an den Beratungen der Landeshauptleute im Burgenland teil. „Wir haben uns bei der heutigen Tagung sehr intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen
Eisenstadt, 19. August 2025 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Montag betonte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner die Bedeutung von Innovationen und „neuen Ideen“ für eine klimafitte Landwirtschaft. Sie kündigte zudem das erste burgenländische Bodensymposium [...] neue Ideen“, sagte Haider-Wallner bei ihrem Besuch in Lackendorf, und erklärte weiters: „Landwirtinnen und Landwirte wie Franz Grötschl zeigen mit viel Engagement, wie man aus der Praxis heraus echte Lösungen
Wojnesich, Lukas Haider (v.l.). Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Hans-Christian Siess, 19. Oktober 2021 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 Fax: [...] Fit Pfad“, die von Sportlandesrat Heinrich Dorner und Bildungslandesrätin Daniela Winkler in Kooperation mit der Bildungsdirektion und den Sport-Dachverbänden in 100 burgenländischen Schulen gesetzt wird [...] Kinder zur Auseinandersetzung mit ihren Problemen und zu Bewegung motiviert werden. Landesrat Dorner und Bildungslandesrätin Winkler „eröffneten“ heute, Dienstag, in der Volksschule Am Tabor in Neusiedl am
l.). Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland/BüroLandesrätin Winkler/Christoph Novak Hans-Christian Siess, 29. Jänner 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: [...] Frauenkirchen) Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz. Bildtext 6. Übungsfirmenmesse St. Martins Therme_2: Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, Bildungslandesrätin Daniela Winkler [...] Zum bereits sechsten Mal ging am Montag, 29. Jänner 2024, die Burgenländische Übungsfirmenmesse über die Bühne. Schauplatz der Veranstaltung war in diesem Jahr die St. Martins Therme in Frauenkirchen.
Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Wald Agrar BiolandBurgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "BiolandBurgenland" Dorfentwicklung Entsiegelungswettbewerb Bodenschutz [...] Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zur Umsetzung und Durchführung der Förderung gemäß Waldfondsgesetz Download Die Forstförderrichtlinie des Burgenlandes Download Die Österreichische [...] en Bewirtschaftung von Teichen Waldfonds Imkerförderung 2020 - 2022 Landesförderungen Jagd Katastrophenbeihilfe Landwirtschaftliches Schulwesen Publikationen Register der zur Überprüfung von Pflanzens
rte. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland/Büro LR in Winkler/Christoph Novak Dorothea Müllner-Frühwirth, 29. April 2025 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: [...] glanzvolles Hofleben in Mailand führte, bevor seine Linie Mitte des 19. Jahrhunderts nach Österreich zurückkehrte. „Es ist mir eine große Freude, heute in Vertretung unseres Landeshauptmannes bei der Preview dieser [...] geboten, sondern auch das kulturelle Erbe unseres Landes auf eindrucksvolle Weise sichtbar gemacht. Schloss Halbturn ist ein bedeutender Ort burgenländischer Kultur und Geschichte – und diese Ausstellung zeigt