Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
der Heiz- und Mietpreisdeckel, die Anstellung der pflegenden Angehörigen und ganz besonders der Mindestlohn im eigenen Bereich, der eine absolute Gleichstellung zwischen Männern und Frauen darstellt. Er
Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
Landesarchivs Jahresberichte der Landesbibliothek Podcast Biographien Ethnische und religiöse Minderheiten Gesellschaft und Soziales Kulturgeschichte Politische Geschichte Volks- und Alltagskultur
EU-Klimaziele 2030 und die Photovoltaik Offensive im Burgenland. Zur Sprache kam auch das Thema Mindestlohn, für das es laut Röpke in der EU endlich „Widerhall“ gebe. Hier sei das Burgenland mit seinem Modell
und Arbeit unter einen Hut zu bekommen. Insgesamt sollen 83 Frauen in den kommenden drei Jahren zumindest eine befristete Beschäftigung finden und damit dauerhaft in die Arbeitswelt integriert werden. Mit
er. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei „Burgenland radelt“, die bis 30. September mindestens 100 Kilometer geradelt sind, wurden über 70 Einzelpreise verlost. Die drei Hauptpreise sind ein
der Anstellung und sozialrechtlichen Absicherung der pflegenden Angehörigen verbunden mit dem Mindestlohn Vorreiter in ganz Österreich. Auch die stationäre Pflege wird weiter ausgebaut. Erst vor wenigen