Durchschnitt durch die Papierberge von 100 Sitzungsakten wühlen, die aufwendig produziert wurden. Mit dem digitalen Akt entfällt all das ab sofort.“ Alleine im Jahr 2023 wurden den Regierungsmitgliedern [...] schrittweise auf die einzelnen Verwaltungseinheiten ausgeweitet. Dort ersetzt das neue Programm in die Jahre gekommene Technologien und bedeutet einen enormen Modernisierungsschritt. Gänzlich „in Papierform“ [...] Landesregierung samt seinen Dienststellen und Bezirkshauptmannschaften angekommen. „In den letzten zwei Jahren hat sich das Amt der Burgenländischen Landesregierung schrittweise vom Papier verabschiedet. Damit
den vergangenen Jahren wurden im Burgenland pro Jahr rund 1.500 neue Jobs – auch durch die Fördermittel der Europäischen Union geschaffen - betonte der Arbeitsmarktlandesrat. Jedes Jahr konnten im Burgenland [...] drei Jahren war sehr gut, führte die AMS-Landesgeschäftsführerin aus: Die Arbeitslosigkeit generell war rückläufig, eine Problemgruppe am Arbeitsmarkt blieben jedoch ältere Arbeitnehmer über 50 Jahre, für [...] igkeit der Personen über 50 Jahre ist im Vergleich zu den anderen Altersgruppen überproportional gestiegen. Ebenso dauere die Vermittlung von Arbeitsuchenden über 50 Jahre länger als bei anderen jüngeren
statt. Fast 500 Jugendliche prägten über zwei Tage das Straßenbild der Landeshauptstadt. Alle vier Jahre kommen die Landesjugendchöre Österreichs und Südtirol zusammen, um ein Wochenende lang Chormusik zu [...] mit rund 500 Sängerinnen und Sänger ihr Können unter Beweis stellten. "Wie das Burgenland zu seinem 100-jährigem Jubiläum die Verbundenheit der Menschen in diesem Land hervorhebt, so beweisen die Jugendchöre [...] e Burgenland gewonnen werden. Rund 500 jugendliche Sängerinnen und Sänger im Alter von 16 bis 26 Jahren waren am Festival anwesend. Damit zählt das Festival der Landesjugendchöre 2021 „Wir CHÖRN z’sam“
und universellem Wert. Das Seebad Breitenbrunn ist nach vier Jahrzehnten seines Bestehens in die Jahre gekommen. Die Verbesserung der Infrastruktur stand somit im Fokus der Modernisierungsmaßnahmen der [...] Errichtung des Marina-Gebäudes mit jeweils 120 Innen- und Außenplätzen im Restaurant und weiteren 100 Sitzplätzen für verschiedenste Veranstaltungen, der Strandbar und dem erweiterten Marina-Becken fe [...] eine naturverträgliche und umweltbewusste Bauweise gesetzt wird, und es zu einer Entsiegelung von 1.100 Quadratmeter Bodens kommt – der beste Beweis dafür, dass sich Klimaschutz und regionale Entwicklung
werden. Das beste Brennholz, ist Hartholz, da dies einen höheren Brennwert hat und sollte zumindest 2 Jahre getrocknet werden. Feuchtes Holz brennt schlecht, da das gespeicherte Wasser beim Verdampfen dem Feuer [...] ad verbrauchen viel Brennmaterial, produzieren dabei viel Feinstaub und belasten Ihr Budget jedes Jahr aufs neue! Daher sollten sie ausgetauscht werden. Besonders empfehlenswert sind hocheffiziente Systeme [...] sauberes Festl Über die Initiative Kontakt Mehrwegbecherverleih Jetzt Mitmachen Tipps & Bezugsquellen Logo / Flyer / Downloads Bildung für nachhaltige Entwicklung Wissens-Corner Kontakt Natur Aktuelles Navigation
Schichtdienst oftmals schwierig) können seit dem vergangenen Jahr den Öko-Bonus beantragen. Dabei fördert das Land die Kosten die für das Jahresticket oder die Tickets anfallen mit bis zu 150 Euro jährlich. [...] für beide Förderungen können bis zum 30. April des Folgejahres beim Land Burgenland gestellt werden. Mit den jetzigen erneuten Auszahlungen wurden im Jahr 2021 bis jetzt insgesamt rund 426.300 Euro an Le [...] Die Fördersätze variieren, je nach Art des Förderfalls – von 50%ige Förderung der Kurskosten bis 100%iger Förderung für Ausbildungen im Pflegebereich oder bei Verlust des Dienstverhältnisses zwischen
3 % hauptberuflich tätig. Gemeinsam verzeichnen die burgenländischen Büchereien derzeit pro Jahr mehr als 100.000 Besucher*innen und mehr als 313.000 Ausleihen von „Medien“ (Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern [...] .at Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: 40 Jahre burgenländische Büchereigeschichte Bildtext 40 Jahre burgenländische Büchereigeschichte: Dr.in Pia Bayer, Karla Stifter, Mag [...] Burgenland bilden Gesprächsrunden, geführt von Walter Reiss, mit Schwerpunkt „Streifzug durch 40 Jahre burgenländische Büchereigeschichte“, Ehrungen von Bibliothekar*innen und Landesverbandsmitgliedern
Stadt ist auch die Wiege der OSG, dort wurde sie im Jahr 1951 mit dem Zusammenschluss von 17 Siedlern gegründet. „Die OSG hat sich in diesen 70 Jahren sehr gut entwickelt. Knapp 38.000 BurgenländerInnen [...] Peter Doskozil eine Festschrift anlässlich 70 Jahre Oberwarter Siedlungsgenossenschaft. Bildtext OSG-Präsentation-Festschrift_2: Anlässlich des Jubiläums 70 Jahre OSG gab es eine Torte, diese wurde von La [...] Wohnbaus im Burgenland und wichtigen Impulsgeber für die heimische Wirtschaft. Gefeiert wurde das 70-Jahr-Jubiläum im Beisein von LH Hans Peter Doskozil und Wohnbaulandesrat Heinrich Dorner am Freitagnachmittag
Startseite Service Medienservice Newsletter 30 Jahre >>Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel 30 Jahre Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel Er ist einzigartig, der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel [...] en, aber auch ein zentrales naturtouristisches Aushängeschild Burgenlands. In den vergangenen 30 Jahren, seit der Gründung, hat sich viel getan – Dank der Unterstützung von Bund und Land Burgenland wurden [...] Hektar mit 4.500 Hektar Naturzone ist der erste grenzüberschreitende Nationalpark Österreichs. Etwa 100 km 2 des grenzüberschreitenden Nationalparks liegen auf österreichischem, der größere Teil, rund 200
internationale Abkommen über einen Ausstieg aus der Produktion greifen erst Jahre später, da freigesetzte FCKW etwa 15 Jahre benötigen, bis sie in die Stratosphäre gelangen und chemische Reaktionen verursachen [...] sich aufgrund der Industrialisierung und des massiven Bevölkerungswachstums in den letzten hundert Jahren verdoppelt. Die höchsten Ozonbelastungen treten – vor allem bei sommerlichem Hochdruckwetter – nicht [...] werden die höchsten Werte im Verlauf des Nachmittags erreicht. Nach dem Bundesozongesetz aus dem Jahre 1992 besteht eine Informations- und Warnpflicht, der zufolge die Bevölkerung auf hohe Ozonwerte (