Funktionärin von Sportlandesrat Heinrich Dorner die Auszeichnung in Gold überreicht. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland/Wild Wolfgang Sziderics, 10. April 2022 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt [...] Verbände leisten sehr viel für das SportlandBurgenland. Für ihren Trainingsfleiß, ihre Leistungen und ihr Engagement möchte ich mich bedanken“, so Dorner. Das LandBurgenland sei stets bemüht, die Rahmenb [...] Das LandBurgenland verleiht jedes Jahr Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze an Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften, die auf Landesebene, national und international besondere Leistungen im Sport
Wolfgang Sobotka und Landtagspräsidentin Verena Dunst (v.l.). Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Daniel Fenz, 04. Februar 2020 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 [...] n und Gedenkfeiern. "Das Burgenland ist seit jeher ein Paradebeispiel einer Grenzregion, ein Land der Diversität, stolz auf ihre Volksgruppen, wie die Roma, die das Burgenland ausmachen. Die Schrecken [...] 1993 vom Staat Österreich anerkannt, dazu zählen auch die im Burgenland lebenden Burgenland-Roma. Zu den bekanntesten Roma´ aus dem Südburgenland zählen der 2016 verstorbene Obmann des Kulturvereines Österreich
können weiterhin die Kinderbetreuungsförderung des LandesBurgenland beantragen. Voraussetzung für den Bezug der Kinderbetreuungsförderung des LandesBurgenland ist ein gemeinsamer Hauptwohnsitz von Förderw [...] te zu tragen. Eltern, die ihre Kinder in einem anderen Bundesland oder in einer privaten Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung im Burgenland, die nicht beitragsfrei ist, betreuen lassen und dafür [...] Kinderbetreuungsförderung erfolgt über einen Papierantrag, der schriftlich (Amt der BurgenländischenLandesregierung, Abteilung 7 - Referat Elementarpädagogik, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt) oder telefonisch
junge Familien zur Verfügung gestellt wird. Der Landesrat erklärte, warum die Baulandmobilisierungsabgabe im LandBurgenland eingeführt wurde. „Bauland ist zum Bauen da und soll auch zur Verfügung gestellt [...] Jugend im Landtag_HBLW-FW ecole Güssing_1: Landtagspräsidentin Verena Dunst (Mitte, hinten) und Landesrat Mag. Heinrich Dorner (3.v.r., hinten) sowie Barbara Glück (l., stehend) und Auslandsdiener Jonathan [...] 13. April 2023 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
KlimaEntLaster_2 Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland/Stadtgemeinde Mattersburg Mag. Sabine Bandat, 20. September 2019 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 026 [...] platzsparend und kostengünstig. Wir bauen daher gerade unser Radbasisnetz landesweit aus. um den Burgenländerinnen und Burgenländern für ihre Alltagswege - etwa zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen - oder [...] attraktivieren und somit auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“, betonte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner. Seitens des Landes werde das Alltagsradeln und der Ausbau der Rad-Infrastruktur stark forciert
Neusiedler Stadtfest vor. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland/Büro LR in Winkler Neusiedl am See, 3. August 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612 [...] Gäste nach Neusiedl am See. Die Besucherinnen und Besucher, unter ihnen auch Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrätin Daniela Winkler, erwartete an mehreren Veranstaltungsorten ein buntes Programm [...] benachbarten Parndorf auch ein aufstrebendes Wirtschaftszentrum im Nordburgenland. „Mehr als die Hälfte der Ankünfte touristischer Gäste im Burgenland entfallen heuer auf den Raum Neusiedler See. Bei den Übernachtungen
Straße (L 317) in Eisenstadt. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland Mag. Christian Frasz, 29. August 2023 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2134 Fax: [...] fördert das LandBurgenland den Ausbau des Radwegenetzes. Insgesamt werden bis 2026 in das burgenländische Radwegenetz rund 25 Millionen Euro investiert. Zusätzlich gibt es im Bauprogramm des Landes noch viele [...] Fahrbahnrand auch in weiteren Gemeinden realisiert werden, um den Radverkehr im Burgenland zu optimieren“, sagt Infrastrukturlandesrat Dorner. Mit Pilotprojekten wie jenem in Eisenstadt sollen neue Praxismodelle
und Landtagsabgeordneter Bürgermeister Kilian Brandstätter (v.l.) bei der Festmesse. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland/Emmerich Mädl Daniel Fenz, 30. Juni 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 [...] dieser Erfolg ruht", sagte Soziallandesrat Leonhard Schneemann. Die Fürsorge wird im Diakoniezentrum gelebt, „aber auch das Land trägt Sorge für die Burgenländerinnen und Burgenländer, um service- und beda [...] Grußworte von Superintendent Robert Jonischkeit, Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Kilian Brandstätter sowie von Landesrat Leonhard Schneemann. Für den Landesrat ist das Diakoniezentrum in Gols ein Ort geworden
Eisenstadt, 11. Juli 2024 LandesmedienserviceBurgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Chisté, Landesrätin Daniela Winkler, LAbg. Kilian Brandstätter, Bürgermeister von Gols, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der „CreARTivity Week“. Bildquelle: LandesmedienserviceBurgenland/üro LR in [...] Das LandBurgenland bietet auch heuer wieder ein attraktives Programm für Jugendliche in den ersten Ferienwochen. Acht Workshops an sieben Standorten zu vier Themen unter der Anleitung von erfolgreichen
Jennersdorf Geographie & Topographie Die Bevölkerung Die Volksgruppen des BurgenlandesLandesverfassung Das LandeswappenLandeshymne Videos [...] Bevölkerungsdichte: 97 Hier gelangen Sie zur Internetpräsenz der Freistadt Rust LandBurgenland Geschichte Landeshauptmänner 1922 - 1934 1938 - 1945 1945 - 1957 1958 - 1987 1988 - heute Bezirke & Gemeinden [...] Startseite Verwaltung LandBurgenland Bezirke & Gemeinden Freistadt Rust Freistadt Rust Nicht erst seit dem „Winzerkönig“ gilt Rust als kulturtouristisches Kleinod. Von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft