Betriebe wirtschaftlich gesund sind, können wir investieren und einen entsprechend hohen Aufwand im Weingarten und Keller betreiben, der für das Erreichen höchster Qualität notwendig ist.“ Erfolgsfaktor We
entlang von Wasserläufen werden Mähwiesen bewirtschaftet. An den Mittelhanglagen stocken ausgedehnte Weingärten und Obstkulturen. Vereinzelt finden sich dazwischen Reste der einstigen Hutweiden. Nahe Rechnitz
Streuobstwiesen mit zahlreichen Edelkastanien geprägt. Zwischen den klein parzellierten Feldern, Weingärten, Trockenrasen und Wiesen mit mittel- und hochstämmigen Obstbaumkulturen sind zahlreiche Feldgehölze
Teil von Wärme liebenden Eichenwäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern bedeckt. Reich strukturierte Weingärten mit Feldgehölzen und verstreut stehenden Obstbäumen charakterisieren die oberen Hanglagen. Reste
In den Weingärten des Burgenlandes entstehen mithilfe hervorragender Böden, dem milden pannonischen Klima und der Hingabe leidenschaftlicher Winzerinnen und Winzer preisverdächtige Weiß-, Rot- und Süßweine
der Bergkirche, weiters in Burg Lockenhaus, auf Schloss Tabor und der Burgruine Landsee, in den Weingärten von Csaterberg, beim Franz-Liszt-Haus in Raiding, in Rust sowie am Neusiedler See. „Happy Birthday
Landschaftsbild zu gewährleisten. Die Fläche, auf der das Krankenhaus errichtet wird, ist derzeit als Weingarten genutzt, in dem im Wesentlichen keine geschützten Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Man hat trotzdem
gesetzlich geregelt. Leider werden Netze auch unsachgerecht angebracht (Netze werden über ganze Weingarten-Reihen geworfen anstatt eng direkt an den Reben befestigt) oder es werden Netze verwendet, die [...] gesetzlich geregelt. Leider werden Netze auch unsachgerecht angebracht (Netze werden über ganze Weingarten-Reihen geworfen anstatt eng direkt an den Reben befestigt) oder es werden Netze verwendet, die
von Weingartenparzellen. (Die Bezeichnung „Bergbuch“ rührt davon, dass in früheren Jahrhunderten Weingärten nur in Hanglagen, also auf Weinbergen, bestanden.) Archiv der Verwaltung der landeskundlichen