sind bei „Burgenland radelt“ aktiv. Das zeigt, dass immer mehr Leute aufs Radeln abfahren und das Fahrrad im Burgenland als Verkehrsmittel Jahr für Jahr an Beliebtheit gewinnt. „Burgenland radelt“ läuft [...] https://www.burgenland.radelt.at oder mit der „Österreich radelt“-App ist jederzeit möglich. Die Aktion „Burgenland radelt“ wird im Auftrag des Landes Burgenland durch die Mobilitätszentrale Burgenland betreut [...] urstation. Der radaktivste burgenländische Betrieb, der bei „Burgenland radelt zur Arbeit“ gewinnt, erhält ein Betriebsfrühstück. Außerdem wird unter allen Burgenländischen Teilnehmenden, die im Mai mindestens
Wolfau war in den letzten Jahren immer wieder von Hochwasserereignissen betroffen, zuletzt im Jahr 2018. Für Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner haben Investitionen in den Hochwasserschutz wie in Wolfau [...] Überschwemmungen und Überflutungen geführt, vor allem im südlichen Burgenland. „Eines hat sich dabei gezeigt: Wie wichtig die in den letzten Jahren gesetzten Maßnahmen wie der Bau von Rückhaltebecken und Hoc [...] der Abteilungen IV und V in der Burgenländischen Landesregierung mit Polizei, Feuerwehr und Beteiligten Personen am Projekt. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak Hermann, 12. September 2020
Förderung des Landes im Rahmen des Burgenländischen Arbeitnehmerförderungsgesetzes. Das Burgenländische Arbeitnehmerförderungsgesetz verfolgt das Ziel, die Teilnahme der im Burgenland wohnhaften Arbeitnehmer*innen [...] Lehrabschlussprüfung absolvieren Fördervoraussetzungen Hauptwohnsitz des Lehrlings im BurgenlandBruttojahreseinkommen der Antragsteller*innen in Höhe von bis zu 50.000 Euro Bei Alleinerzieher- bzw. All [...] Antragstellung Die Antragstellung kann während des aktuellen Lehrjahres, längstens jedoch bis zum Abschluss oder Abbruch dieses Lehrjahres, erfolgen. Für jedes Lehrjahr ist eine gesonderte Antragstellung
ungen versorgen soll. Bis zum Jahr 2019 stehen insgesamt 120 Mio. Euro für dieses Pilotprojekt bereit. WIFI4EU sei eine groß angelegte Maßnahme, die den burgenländischen Zielsetzungen in die Karten spiele [...] spiele, meldet sich Illedits, der das Burgenland im EU-Ausschuss der Regionen vertritt, zu Wort. Das Burgenland verfüge im Bereich des Breitbandausbaus über eine besonders attraktive Förderkulisse. „Neben [...] Ergänzung, die die flächendeckende Versorgung im Burgenland gehörig zu beschleunigen verspricht. Mit einem Budget von insgesamt 120 Mio. Euro soll bis zum Jahr 2019 modernste WLAN-Technologie in den Zentren
sie im Burgenland praktizieren, weiter zu stärken. Mit dem Projekt Biowende im Burgenland und durch die Vorreiterrolle des Burgenlands konnten die Bioflächen im Burgenland in den letzten Jahren auf 37 [...] nossenschaft „Bioland Burgenland“ wird im Burgenland ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt, damit die Wertschöpfung auch in der Region bleiben kann. Dank der Bioland Burgenland eGen rücken die Bio-Produzenten [...] 110 Mio. Euro Versorgungssicherungspakets. Rund 6,3 Mio. Euro davon gehen an gut 4.100 bäuerliche Betriebe im Burgenland. Außerdem haben wir einen 120 Mio. Euro Stromkostenzuschuss für die landwirtschaftliche
zu beliefern. Wir haben uns im Burgenland verpflichtet, für Kinder Speisen mit einem Bio-Anteil anzubieten, derzeit 50 Prozent und bis 2024 100 Prozent“. Das Land Burgenland erhält viele Anfragen von Gemeinden [...] Diese dauert zwischen einem halben und eineinhalb Jahren“, so die Projektleiterin der Initiative, Beate Biro. Die „Zukunftswerkstatt post corona“ wird zu 100% mit Fördergeldern aus dem EU-React-Fonds (Ope [...] Sysel, Mitarbeiterin im „FreuRaum“. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag. Sabine Bandat, 6. Mai 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax:
ist unser Ziel, die Fachkräfte im Land zu halten und viele neue Fachkräfte für das Burgenland und die burgenländische Wirtschaft zu gewinnen. Die Arbeitnehmerförderung hilft uns, diese Ziele zu erreichen [...] der Arbeitnehmerförderungen. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak Hermann, 23. November 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: [...] werden insgesamt 400 Lehrlinge sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Arbeitslose aus dem Burgenland finanziell unterstützt. Dadurch erhielten 35 AntragstellerInnen Qualifikationsförderungen für
Vorsitzender der Naturfreunde Burgenland Thomas Lehner (v.l.). Bildquelle : Landesmedienservice Burgenland Hans Christian Gmasz, 19. Dezember 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, [...] Tatkräftige Unterstützung aus dem Burgenland hat dazu beigetragen, dass im nepalesischen Distrikt Gorkha 100 Kinder nun in einem neu errichteten Schulgebäude unterrichtet werden können: Der südburgenländische [...] rief Goger mit zwei Freunden aus seiner Heimatgemeinde die Aktion „Burgenländer helfen Nepal“ ins Leben. Innerhalb von drei Jahren gelang es, die Kosten für den Schulneubau in Gestalt eines höheren,
ce Burgenland Fercsak Hermann, 10. März 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Die burgenländische Wirtschaft wurde durch die Covid-19-Krise stark getroffen. Zahlreiche Unternehmen im Land beweisen aber gerade jetzt, wie wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung gestärkt [...] bei dem regionalen Leitbetrieb in Neutal persönlich davon überzeugen: „Rathmanner ist eine burgenländische Erfolgsgeschichte. Hier wird unternehmerischer Erfolg mit sozialem Ausgleich, Förderung der Jugend
ai wird offizielle Delegierte des Burgenlandes, um die Interessen und Besonderheiten des Burgenlandes im europäischen Kontext besser vertreten zu können. „Burgenland BeeFit!“ als Zeichen für den Erhalt [...] Das Projekt „Burgenland BeeFit!“ baut auf den Erkenntnissen der letzten Jahre auf und ist somit keine Konkurrenzsituation zu bestehenden Projekten, Maßnahmen und Initiativen, die im Burgenland bereits gut [...] laut Eisenkopf auf etwas mehr als 100.000 Euro. Das Projekt wird drei Jahre dauern. Bei der Dorferneuerung haben sich laut Referatsleiter Wallner bisher 141 burgenländische Gemeinden dazu entschlossen, auf